Im Zeifel für die Schwarmintelligenz

Zunächst der Link zum PDF-Newsletter
Private Equity wird derzeit von vielen als Alternative zu den unsicheren Aussichten an den Börsen gepriesen. Und immer neue Fonds öffnen dieses bisher eher verschlossen gebliebene Betätigungsfeld dem Privatanleger. Mit einer heutigen Bloomberg-Meldung könnte die Sorge wachsen, dass die Private-Equity-Branche mittlerweile so gut mit Geld versorgt ist, dass ein ungesunder Anlagedruck entsteht.
Warum? Da habe ich auf der einen Seite an den ‘etablierten Märkten’ die Sorge, dass die besten Zeiten der bisherigen Weltleitwährung hinter uns liegen - auch den US-Dollar plagt der Schulden-Rucksack. Zugleich habe ich an den Dollar gekoppelte Stablecoins, für die goldenste Zeiten anstehen müssen. Kein Widerspruch in sich?
Die private Tether Holdings plant jedenfalls laut Bloomberg-Informationen eine Kapitalerhöhung, die das Unternehmen mit 500 Milliarden US-Dollar bewerten würde. Gut, Tethers Stablecoin USDT ist mit einem Marktwert von 172 Milliarden US-Dollar der weitaus größte vor Circles USDC mit rund 74 Milliarden. Solche Anbieter verdienen daran, dass sie die Reserven, die den Token absichern, in z.B. US-Staatsanleihen parken und Zinsen kassieren (solche Geschäftsmodelle zeigten auch schon ‘mal ihre Schattenseiten). Die bereits börsenotierte Circle Internet Group bekomme ich zur halben Marktkapitalisierung des Stablecoins - bei Tether ist es 6x soviel. Ist jetzt das eine zu billig, oder das andere zu teuer? Als nicht Profi/Insider würde ich bei der Antwort auf die Schwarmintelligenz Börse setzen.
Sonst? Bei Fabasoft steht ein Aktienrückkauf an - Frequentis mit einer beinahe schon täglichen neuen Anwendungsmeldung - Porr putzt sich raus und die Wiener Börse stockt das ETF-Angebot auf. Konjunkturell gibt's unerwartete Dämpfer; dazu passt, dass bei Lufthansa und Stellantis Kürzungen anstehen, während bei Gerresheimer die BaFin einmarschiert. Ein darauf folgender Kurssturz von knapp 30 Prozent ist bei den (bekannten) Vorwürfen jedenfalls bei weitem übertrieben und zeigt doch eine hypernervöse Anlegerstimmung ... eine nicht differenzierende Anlegerstimmung.
Jedenfalls einen schönen Tag Ihnen noch
Stellantis-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Stellantis-Analyse vom 24. September liefert die Antwort:
Die neusten Stellantis-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Stellantis-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Stellantis: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...