GameStop steckt erneut im Visier der Shortseller – und das mit voller Wucht. Eine deutliche Zunahme der Leerverkäufe signalisiert: Die Skepsis gegenüber dem umkämpften Videospiele-Händler wächst. Droht ein erneuter Machtkampf zwischen Bären und Bullen?

Short-Interesse schießt in die Höhe

Der Markt sendet klare Signale: Immer mehr Trader setzen auf fallende Kurse bei GameStop. Die jüngsten Daten zeigen einen sprunghaften Anstieg der Leerverkäufe innerhalb von nur zwei Wochen. Offenbar wittern die Bären erneut ihre Chance – und stellen sich gegen die Anhänger der Retail-Investoren.

Doch warum jetzt? Die wachsende Short-Positionierung deutet darauf hin, dass einige Marktteilnehmer GameStop fundamental überbewertet sehen oder Schwächen im Geschäftsmodell erkennen. Es ist eine klare Wette auf eine bevorstehende Korrektur nach unten.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei GameStop?

Kampf um die Vorherrschaft

Die aktuelle Entwicklung schafft ein explosives Marktumfeld. Auf der einen Seite stehen die überzeugten Bullen, die an die Strategie des Unternehmens glauben. Auf der anderen Seite drängen nun verstärkt die Bären, die einen weiteren Absturz prognostizieren.

Die Aktie, die seit Jahresanfang bereits über 30% verloren hat, könnte damit vor einer entscheidenden Weiche stehen. Bleibt die Frage: Schaffen es die Shortseller diesmal, ihren Druck durchzusetzen – oder formiert sich erneut Widerstand aus der Retail-Community?

GameStop-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue GameStop-Analyse vom 18. Juli liefert die Antwort:

Die neusten GameStop-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für GameStop-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

GameStop: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...