Das österreichische Technologieunternehmen Frequentis sorgt mit einer überraschenden Personalie für Aufmerksamkeit: Der Aufsichtsrat verlängert das Mandat von Finanzvorstand Peter Skerlan vorzeitig um fünf Jahre bis 2031. Solche langfristigen Vertragsentscheidungen sind selten – und senden ein klares Signal an den Markt. Doch was steckt wirklich hinter dieser außergewöhnlichen Vertrauensbekundung?

Außergewöhnlicher Vertrauensbeweis in unsicheren Zeiten

Die vorzeitige Vertragsverlängerung um gleich fünf Jahre ist bemerkenswert. Während andere Unternehmen in der aktuellen Marktlage auf Flexibilität setzen, geht Frequentis den entgegengesetzten Weg: maximale Kontinuität. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen in die bisherige Finanzstrategie und signalisiert Anlegern langfristige Planungssicherheit.

Zusätzlichen Rückenwind erhielt die Führungsriege durch den CEO & CFO Award in der Kategorie "Technologie" – eine Auszeichnung, die die Anerkennung durch externe Experten bestätigt.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Frequentis?

Zahlen sprechen eine deutliche Sprache

Die operative Stärke rechtfertigt das Managementvertrauen. Im ersten Halbjahr 2025 legte Frequentis ein beeindruckendes Zahlenwerk vor:

  • Auftragseingang explodiert: Plus 35,6% auf 309 Millionen Euro
  • Umsatzwachstum: Steigerung um 14,8% auf 236,8 Millionen Euro
  • Auftragsbestand wächst: Plus 23,0% auf massive 763,8 Millionen Euro

Diese Entwicklung katapultierte die Frequentis Aktie zu einem der Top-Performer im prime market der Wiener Börse. In einem globalen Ranking von 1684 Titeln kletterte der Wert von Rang 38 auf Rang 29 – ein klarer Aufwärtstrend.

Das ultimative Vertrauenssignal

Den stärksten Beweis für das Vertrauen in die eigene Strategie lieferte das Management durch Taten: Ein Aktienrückkaufprogramm wurde erfolgreich abgeschlossen. Wenn Führungskräfte eigene Aktien zurückkaufen, sprechen sie die klarste Sprache des Kapitalmarkts – sie setzen auf steigende Kurse.

Mit einer Jahresperformance von über 190% gehört Frequentis bereits jetzt zu den großen Gewinnern 2025. Die Kombination aus operativer Stärke, Managementkontinuität und dem Bekenntnis zum eigenen Wert könnte der Aktie weiteren Schub verleihen.

Frequentis-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Frequentis-Analyse vom 25. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Frequentis-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Frequentis-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Frequentis: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...