Der Telekommunikationsanbieter Freenet pumpt Millionen in den Rückkauf eigener Aktien – doch der Kurs zeigt sich unbeeindruckt. Trotz über 1,1 Millionen zurückgekaufter Papiere seit Juni setzt die Aktie ihren Abwärtstrend fort. Was steckt hinter dieser alarmierenden Diskrepanz zwischen Management-Einsatz und Marktreaktion?

Rückkaufprogramm läuft ins Leere

Seit dem 4. Juni 2025 setzt Freenet auf ein massives Aktienrückkaufprogramm, um den Kurs zu stabilisieren. Bis zu 100 Millionen Euro sollen investiert werden. Allein in der zweiten Juliwoche flossen 2,75 Millionen Euro in den Erwerb eigener Aktien. Doch die Bilanz ist ernüchternd:

  • 1.105.912 Aktien bereits zurückgekauft
  • Keine spürbare Kursunterstützung
  • Aktie notiert bei 27,48 € (Stand: 17. Juli 2025)
  • 26,6% unter dem 52-Wochen-Hoch von 37,44 €

"Der Verkaufsdruck überwiegt deutlich die stützenden Maßnahmen", kommentiert ein Marktbeobachter die Situation. Die fehlende Reaktion deutet auf tiefes Misstrauen der Anleger hin.

Technisches Bild bleibt düster

Die charttechnische Lage bestätigt den negativen Trend:

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Freenet?

  • Unter allen relevanten Durchschnitten (50-Tage: -6,1%, 200-Tage: -9,14%)
  • RSI bei neutralen 43,1 – kein Kaufsignal
  • Volatilität von 14,8% zeigt nervösen Markt

Wichtige Unterstützungsniveaus wurden durchbrochen, was weitere Verluste befürchten lässt. Selbst positive operative Entwicklungen im TV-Segment können die Stimmung nicht drehen.

Analysten uneins: Von "Verkaufen" bis "Kaufen"

Die Expertenmeinungen könnten unterschiedlicher nicht sein:

  • Bullish: Deutsche Bank (Kaufempfehlung, 39 € Ziel) und Hauck & Aufhäuser (34 €)
  • Neutral: Citi und Barclays ("Halten")
  • Bearish: Goldman Sachs ("Verkaufen", 26,50 € Ziel)

Diese extreme Spreizung der Kursziele (26,50 € bis 39 €) spiegelt die Unsicherheit wider. Die am 6. August erwarteten Q2-Zahlen könnten Klarheit bringen – oder neue Turbulenzen auslösen.

Für Anleger bleibt die entscheidende Frage: Ist Freenet ein Schnäppchen – oder eine Value Trap? Die fehlende Reaktion auf die Rückkäufe spricht eine deutliche Sprache.

Freenet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Freenet-Analyse vom 17. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Freenet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Freenet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Freenet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...