Flughafen Wien erzielte in Summe der ersten drei Quartale des Geschäftsjahrs 2025 einen Umsatz von 845,5 Millionen Euro (+6,7%), ein EBITDA von 377,1 Mio. (+2,4%), ein EBIT von 278,8 Mio. (+3,8%) und einen Überschuss von 215,7 Millionen Euro (+4,2%) - entsprechend 2,31 Euro je Aktie nach 2,23 Euro.

 

Der Flughafen Wien blickt nach neun Monaten des laufenden Geschäftsjahr auf ein Umsatz-Plus von 6,7% zurück. Dies mit einem Passagierplus von 4,0%, Fracht legte 7,8% zu. Unterm Strich gab es ein „nur noch” 4,2% höheres Nettoergebnis. „Spürbare Kostensteigerungen” nennt das der Airport - so stieg bspw. der Personalaufwand um 9,2% und liegt nun bei 36% des Umsatzes. Das Management rund um Julian Jäger und Günther Ofner geht für die Gruppe weiter davon aus, bis Jahresende einen Umsatz von rund 1,08 Mrd., ein EBITDA von rund 440 Mio. und ein Periodenergebnis vor Minderheiten von rund 230 Mio. Euro zu erreichen. Absehbar sind aber negative Auswirkungen der Flughafentarife um bis zu 4,6% (Auslaufens der Covid-19-Sonderregelung) und Passagierrückgänge im Low Cost-Bereich, wird weiter am Effizienzsteigerungs- und Kostensenkungsprogramm bearbeitet. 

Aus dem Börse Express-PDF vom 18. November - dort mit Charts und den Prognosen der Analysten. 

 

Flughafen Wien-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Flughafen Wien-Analyse vom 18. November liefert die Antwort:

Die neusten Flughafen Wien-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Flughafen Wien-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Flughafen Wien: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...