Die US-Energiespeicherbranche erlebt turbulente Zeiten. Während der neue "One Big Beautiful Bill Act" Steuervergünstigungen für Wind- und Solarenergie früher als erwartet auslaufen lässt, scheint die Batteriespeicherindustrie zunächst verschont zu bleiben. Doch der Schein trügt – hinter den Kulissen brodelt es.

Machtpoker um Steuervorteile

Das neue Gesetzespaket bringt tiefgreifende Änderungen für die Clean-Energy-Branche mit sich. Zwar bleiben Kernvergünstigungen für Energiespeicherprojekte bis 2036 erhalten – deutlich länger als für andere erneuerbare Energien. Doch die strengen "Foreign Entity of Concern"-Klauseln könnten sich als Stolperstein erweisen. Sie schränken die Nutzung internationaler Lieferketten ein und stellen besonders Unternehmen mit globalen Zulieferern vor massive Herausforderungen.

Die Aktie von Fluence Energy, einem der führenden Player im Batteriespeichermarkt, zeigte zuletzt eine bemerkenswerte Erholung. Innerhalb einer Woche legte sie über 30% zu – getrieben von der Erleichterung, dass eine geplante Sondersteuer auf Wind- und Solarprojekte vom Tisch ist. Doch der langfristige Ausblick bleibt trübe: Seit Jahresanfang hat der Titel mehr als die Hälfte seines Wertes eingebüßt.

Zwischen Hoffnung und Ernüchterung

Die jüngsten Quartalszahlen von Fluence Energy offenbaren das Dilemma:

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Fluence Energy?

  • Umsatzrückgang um 30,7% im Vergleich zum Vorjahresquartal
  • Verlust pro Aktie von 0,24 USD (unter Analystenerwartungen)
  • Herabgestufte Jahresprognose aufgrund von Zollunsicherheiten

Der gestiegene Handelsumsatz – 320% über dem 50-Tage-Durchschnitt – deutet auf spekulative Aktivitäten hin, möglicherweise getrieben von Privatanlegern. Institutionelle Investoren halten sich dagegen weiter zurück.

Komplexe Zukunftsperspektiven

Während Fluence Energy von der längeren Laufzeit der Steuervorteile profitiert, wird die Umsetzung zur Gratwanderung. Die schrittweise Verschärfung der lokalen Inhaltsvorgaben für die Investment Tax Credit (ITC) erfordert tiefgreifende Anpassungen in der Lieferkette. Gleichzeitig trifft die allgemeine Ernüchterung über die Rücknahme vieler Inflation Reduction Act-Vorteile die Branche insgesamt.

Die entscheidende Frage: Kann Fluence seine Geschäftsstrategie schnell genug an die neuen politischen Realitäten anpassen – oder wird das Unternehmen zum Kollateralschaden eines gespaltenen Energiemarktes?

Fluence Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Fluence Energy-Analyse vom 4. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Fluence Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Fluence Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Fluence Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...