Fluence Energy: Großauftrag aus Australien bringt Schwung

Fluence Energy hat einen entscheidenden Coup gelandet – und könnte damit endlich aus seinem Abwärtstrend ausbrechen. Der Energiespeicher-Spezialist sicherte sich einen prestigeträchtigen Großauftrag in Australien, der nicht nur kurzfristige Einnahmen, sondern langfristige Planungssicherheit verspricht. Doch kann dieser Deal die massiven Verluste der letzten Monate wettmachen?
Machtpoker im Energiespeicher-Markt
AMPYR Australia hat Fluence Energy mit dem Bau eines riesigen Batteriespeichersystems (BESS) in New South Wales beauftragt. Das 300 MW / 600 MWh-Projekt ist nicht nur aufgrund seiner Größe bemerkenswert, sondern auch wegen des damit verbundenen 20-Jahres-Wartungsvertrags. Diese langfristige Bindung sichert Fluence stetige Einnahmen weit über die reine Bauphase hinaus.
Der Energiespeicher in Wellington markiert einen strategischen Meilenstein für beide Unternehmen:
- Erstes netzgekoppeltes Großprojekt von AMPYR in Australien
- Einsatz von Fluence's Gridstack™-Technologie kombiniert mit intelligenter Software
- Geplante Inbetriebnahme bereits 2026
Software als Gamechanger
Was dieses Projekt besonders macht, ist die Integration von Fluence's digitalen Lösungen. Die Mosaic-Bidding-Software soll die Marktteilnahme optimieren, während Nispera die Leistung des Batteriesystems überwacht. Diese Kombination aus Hardware und Software unterstreicht Fluence's Position als ganzheitlicher Anbieter – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil in einem hart umkämpften Markt.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Fluence Energy?
Australien als Wachstumsmarkt
Mit dem Wellington-Projekt festigt Fluence seine Präsenz im australischen Markt, wo bereits vier weitere BESS-Systeme in Betrieb sind. Die Anlage wird direkt an das nationale Stromnetz angeschlossen und soll die Netzstabilität unterstützen – ein immer wichtigerer Faktor, da Australien seinen Anteil erneuerbarer Energien massiv ausbaut.
Besonders bemerkenswert: AMPYR hat bereits einen 10-Jahres-Abnahmevertrag mit ZEN Energy für 150 MW der Kapazität abgeschlossen. Diese frühe Absicherung zeigt das Marktvertrauen in das Projekt und reduziert die Risiken für alle Beteiligten.
Für Fluence Energy könnte dieser Auftrag der Wendepunkt sein, nachdem die Aktie seit November 2024 über zwei Drittel ihres Werts eingebüßt hat. Bleibt die Frage: Schafft es das Unternehmen, diese Dynamik zu nutzen und Investoren zurückzugewinnen?
Fluence Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Fluence Energy-Analyse vom 8. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Fluence Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Fluence Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 8. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Fluence Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...