Über Wärmepumpen wird noch immer viel und leidenschaftlich diskutiert, vor allem über die Theorie und diverse Grundsatzfragen. Bei EVN entscheidet man sich lieber dafür, das Ganze in der Praxis umzusetzen, und das gleich im ganz großen Stil. In dieser Woche nahm der Versorger seine Donauwärmepumpe in Betrieb, welche in diesem Sommer erstmals etwa 2.000 Haushalte sowie öffentliche Gebäude mit Energie versorgen soll.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Evn?

Für EVN handelt es sich um ein "Leuchtturm-Projekt" und einen wichtigen Schritt, um das eigene Wärmenetz zukunftssicher aufzustellen. Verwendet wird für den Betrieb Wärme aus Donauwasser, welche in einem Puffer zwischengespeichert und nach Bedarf abgerufen werden kann. Das verleiht der Anlage eine Verlässlichkeit, mit der viele anderen Anlagen aus dem Bereich der Erneuerbaren nicht dienen können.

Biomasse für den Winter

Realisiert wird das Ganze in Korneuburg, wo EVN auch Biomasse zur Wärmeerzeugung nutzt. Jene soll nun aber für die Wintermonate bevorratet werden, sodass es selbst bei einem kalten Winter nicht zu Engpässen kommen wird. Stolz ist das Unternehmen außerdem darauf, das viel vorhandene Infrastruktur verwendet werden konnte, was den Anspruch auf Nachhaltigkeit nochmal deutlich unterstreicht.

Evn-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Evn-Analyse vom 25. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Evn-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Evn-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Evn: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...