Die Fettkampfpillen von Eli Lilly werden zum Goldstandard der Medizin: Eine führende europäische Ärzteorganisation hat am Donnerstag die Abnehm-Medikamente des US-Pharmakonzerns offiziell als erste Wahl bei Fettleibigkeit empfohlen. Während die breite Akzeptanz der teuren GLP-1-Präparate noch vor wenigen Jahren undenkbar schien, vollzieht sich jetzt die medizinische Revolution. Doch ausgerechnet in diesem entscheidenden Moment trennt sich einer der größten Anteilseigner von millionenschweren Aktienpaketen – Zufall oder Warnsignal?

Europäische Leitlinie adelt Lilly-Blockbuster

Die Europäische Gesellschaft für Adipositas-Forschung veröffentlichte neue Behandlungsrichtlinien in der renommierten Fachzeitschrift "Nature Medicine". Darin werden Semaglutid und Tirzepatid als Mittel der ersten Wahl empfohlen, wenn erheblicher Gewichtsverlust erforderlich ist. Besonders Lillys Tirzepatid – vermarktet als Zepbound gegen Fettleibigkeit und als Mounjaro bei Diabetes – wird als hocheffektive Behandlung hervorgehoben.

Die Experten empfehlen das Medikament speziell für Patienten mit nicht-alkoholischer Fettleber und als führende Option bei Prädiabetes oder Typ-2-Diabetes. Diese starke Unterstützung einer Schlüssel-Medizinorganisation dürfte Lillys Marktführerschaft in Europa weiter festigen – und könnte den Weg für breitere Kostenübernahmen durch die Krankenkassen ebnen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Eli Lilly?

Großaktionär verkauft für 87 Millionen Dollar

Parallel zu den positiven medizinischen Nachrichten sorgt eine Pflichtmeldung für Aufmerksamkeit: Die Lilly Endowment Inc., ein bedeutender Anteilseigner, verkaufte am 1. Oktober 113.694 Aktien im Wert von rund 86,8 Millionen Dollar.

Der Verkauf erfolgte nur einen Tag, nachdem die Aktie um über 8 Prozent gestiegen war. Auslöser war die Ankündigung des Weißen Hauses, eine Website zu starten, über die Verbraucher Medikamente direkt von Herstellern mit Rabatt kaufen können – eine Maßnahme, die dem gesamten Pharmasektor Auftrieb gab.

Der 130-Milliarden-Dollar-Markt ruft

Die europäische Leitlinie markiert einen Wendepunkt in der Adipositas-Behandlung. Jahrelang setzten Ärzte primär auf Lebensstil-Interventionen oder ältere, weniger wirksame Medikamente. Die Empfehlung, moderne GLP-1-Präparate wie Tirzepatid als erste Behandlungsoptionen einzusetzen, revolutioniert den Behandlungsstandard.

Experten prognostizieren dem Adipositas-Medikamentenmarkt ein Wachstum auf 130 Milliarden Dollar bis 2030. Eli Lilly positioniert sich dabei als einer der dominierenden Akteure. Die nächste Bewährungsprobe steht am 30. Oktober an, wenn das Unternehmen seine Zahlen für das dritte Quartal 2025 vorlegt. Analysten erwarten einen Gewinn je Aktie von 6,42 Dollar – ein drastischer Anstieg gegenüber 1,18 Dollar im Vorjahresquartal.

Eli Lilly-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Eli Lilly-Analyse vom 02. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Eli Lilly-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Eli Lilly-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 02. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Eli Lilly: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...