Der australische Drohnenspezialist DroneShield hat es geschafft: Am 8. September verkündete das Unternehmen seine Aufnahme in den prestigeträchtigen S&P/ASX 200 Index – effektiv ab dem 22. September. Ein Meilenstein, der die beeindruckende Transformation von einem verlustbringenden Tech-Startup zu einem profitablen Milliardenkonzern krönt. Doch was steckt hinter diesem kometenhaften Aufstieg?

Vom Verlust zum Millionengewinn

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: DroneShield hat im ersten Halbjahr 2025 eine beispiellose Kehrtwende hingelegt. Der Umsatz explodierte um 210 Prozent auf 72,3 Millionen australische Dollar. Noch beeindruckender: Aus einem Verlust von 4,8 Millionen Dollar im Vorjahr wurde ein Gewinn von 2,1 Millionen Dollar.

Diese dramatische Wende katapultierte die Marktkapitalisierung über die magische 2,8-Milliarden-Dollar-Marke – die Eintrittskarte für den ASX 200. Das EBITDA drehte von minus 4,9 Millionen auf plus 5,2 Millionen Dollar, während die Bargeldeinnahmen um 185 Prozent auf 60,7 Millionen Dollar schnellten.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei DroneShield?

Rekordauftrag als Gamechanger

Der Durchbruch gelang durch einen Mega-Deal: DroneShield sicherte sich den größten Auftrag der Firmengeschichte im Wert von 61,6 Millionen Dollar von einem europäischen Militärkunden. Dieser eine Vertrag übertraf bereits die gesamten Einnahmen des Jahres 2024.

Die Auftragspipeline schwoll auf gewaltige 2,41 Milliarden Dollar an – ein Anstieg um 367 Prozent. Für das Gesamtjahr 2025 verfügt das Unternehmen bereits über eine Umsatzsichtbarkeit von 176,3 Millionen Dollar, verglichen mit nur 57,5 Millionen im Vorjahr.

Geopolitische Spannungen als Wachstumsmotor

DroneShield profitiert von einem düsteren Weltgeschehen: Der Ukraine-Krieg, Spannungen im Nahen Osten und wachsende Sicherheitsbedenken weltweit treiben die Nachfrage nach Anti-Drohnen-Technologie in die Höhe. NATO-Verbündete und andere Nationen erhöhen ihre Verteidigungsausgaben massiv.

Das Unternehmen entwickelt KI-gestützte Systeme zur Drohnenerkennung und -abwehr für Militär, Regierungen und kritische Infrastruktur. Mit 198,1 Millionen Dollar Cash und null Schulden ist DroneShield bestens gerüstet für weiteres Wachstum.

Die ASX 200-Aufnahme bringt nicht nur Prestige, sondern auch institutionelle Investoren, die den Index nachbilden müssen. Nach einem Jahr mit über 300 Prozent Kursplus könnte das erst der Anfang einer größeren Geschichte sein.

DroneShield-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue DroneShield-Analyse vom 14. September liefert die Antwort:

Die neusten DroneShield-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für DroneShield-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

DroneShield: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...