Die Ratingagentur Fitch Ratings hat dem Logistikkonzern erneut das Langfrist-Rating "A-" bestätigt. Das klingt zunächst nach einer erwartbaren Routinemeldung – doch für Anleger steckt mehr dahinter als nur ein Bestätigungsvermerk.

Der stabile Ausblick signalisiert den Kapitalmarktteilnehmern: Selbst in volatilen Zeiten des Welthandels sehen die Bonitätsbeurteiler keine erhöhten Ausfallrisiken. Diese Einschätzung fußt auf der marktbeherrschenden Stellung des Bonner Konzerns sowie dessen breiter geografischer und segmentaler Aufstellung im Logistikgeschäft.

Solide Bilanz trotz Übernahmehunger

Besonders bemerkenswert: Fitch rechnet damit, dass der Nettoverschuldungsgrad auch bei künftigen Akquisitionen und Aktienrückkaufprogrammen im grünen Bereich bleibt. Das dürfte Investoren beruhigen, die befürchteten, aggressive Wachstumsstrategien könnten die Finanzstabilität belasten.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei DHL?

Die Bestätigung unterstreicht das ausgewogene Geschäftsmodell des DAX-Schwergewichts. Während viele Konkurrenten stark von einzelnen Märkten oder Segmenten abhängen, profitiert der gelbe Riese von seiner Diversifikation über verschiedene Logistikbereiche hinweg.

Rating als Rückenwind für den Kurs?

Für die Aktie könnte die Fitch-Bestätigung durchaus Rückenwind bedeuten. Institutionelle Anleger achten penibel auf Bonitätseinstufungen – und ein stabiles "A-" Rating in unsicheren Zeiten ist alles andere als selbstverständlich. Es signalisiert Verlässlichkeit in einem Umfeld, in dem sich viele Logistikkonkurrenten mit schwankenden Handelsströmen und Kostendruck herumschlagen müssen.

DHL-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue DHL-Analyse vom 23. Juli liefert die Antwort:

Die neusten DHL-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für DHL-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

DHL: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...