NEW YORK (dpa-AFX) - Der Euro hat am Montag merklich zugelegt. Im New Yorker Handel wurde die Gemeinschaftswährung zuletzt bei 1,0388 US-Dollar gehandelt, nachdem das Tagestief noch knapp unter 1,03 US-Dollar gelegen hatte. Durch den zweiten Gewinntag in Folge machte der Euro seine Verluste vom Jahresauftakt wieder wett. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,0426 (Freitag: 1,0299) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9591 (0,9709) Euro.

Gestützt wurde der Euro durch die höher als erwartet ausgefallene Teuerung in Deutschland. Im Dezember war die Inflationsrate laut dem europäischen Verbraucherpreisindex HVPI auf 2,9 Prozent gestiegen. Dies war das dritte Plus in Folge. Die EZB strebt auf mittlere Sicht eine Rate von zwei Prozent an. Die Zahlen für den gesamten Euroraum werden am Dienstag veröffentlicht.

"Der Januar verheißt keine Entlastung für die Verbraucher", erwartet Michael Heise, Chefökonom von HQ Trust. "Die Erhöhung der CO2-Abgabe, die Verteuerung des Deutschlandtickets, steigende Kosten für private Krankenversicherungen und Dienstleistungen lassen einen weiten Preisniveauanstieg um die 2,5 Prozent erwarten." Die Daten seien alles andere als ein Aufruf zu raschen Zinssenkungen durch die EZB. Bisher gehen die meisten Experten von einer weiteren Leitzinssenkung um 0,25 Prozentpunkte im Januar aus.

Zwischenzeitlich hatte der Eurokurs sogar über der Marke von 1,04 Dollar gelegen. Ein Medienbericht hatte Erwartungen geschürt, dass die Zollpolitik der künftigen Regierung unter Präsident Donald Trump gegenüber der EU weniger scharf ausfallen könnte als bisher erwartet. Dieser dementierte aber umgehend den Bericht in der "Washington Post", wonach die Einführung von Zöllen auf bestimmte kritische Importe beschränkt werden soll./jsl/tih/he

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Erste Bank?

 ISIN  EU0009652759

AXC0226 2025-01-06/21:06

Copyright dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von dpa-AFX ist nicht gestattet.

Erste Bank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Erste Bank-Analyse vom 23. August liefert die Antwort:

Die neusten Erste Bank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Erste Bank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Erste Bank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...