Deutsche Telekom Aktie: Wachstumsfaktor positiv!

Elon Musks nächster Coup erschüttert die Telekombranche: SpaceX sichert sich für 17 Milliarden Dollar strategische Spektrum-Lizenzen von Echostar. Was zunächst nach einem weiteren Weltraum-Deal klingt, könnte traditionelle Mobilfunkanbieter wie die Deutsche Telekom in Bedrängnis bringen. Denn Starlink rüstet sich offenbar für den direkten Angriff auf lukrative Mobilfunkmärkte – ausgerechnet dort, wo T-Mobile US als Kronjuwel im Telekom-Portfolio glänzt.
Starlink vs. T-Mobile: Die Kampfansage ist da
Der milliardenschwere Spektrum-Deal sendet ein unmissverständliches Signal: SpaceX will mehr als nur Satelliteninternet anbieten. Mit den neu erworbenen AWS-4- und H-Block-Lizenzen könnte Starlink direkt mit etablierten Mobilfunkanbietern konkurrieren.
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache:
- 13% der US-Landmasse ohne Mobilfunkabdeckung stehen bereits unter Starlink-Kontrolle
- SMS-Services in "toten Zonen" laufen bereits – der erste Schritt ist getan
- Sprach- und Datendienste könnten folgen und traditionelle Anbieter unter Druck setzen
Bernstein-Analysten warnen vor den Folgen für T-Mobile US, das als wichtigste Wachstumsstütze der Deutschen Telekom gilt.
Doch hat Starlink wirklich eine Chance?
Trotz der beeindruckenden Ankündigung sehen Experten erhebliche technische Hürden für Musks Satellitenflotte. Die Low-Earth-Orbit-Technologie bringt zwar geringere Latenzzeiten, schafft aber auch massive Probleme:
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Deutsche Telekom?
- Ständige Satellitenbewegung verursacht komplexe Übergabeprobleme zwischen den Satelliten
- Sichtlinien-Probleme in dicht besiedelten Stadtgebieten behindern die Abdeckung
- Wetterbedingte Störungen beeinträchtigen die Servicequalität erheblich
- Verschwendete Abdeckung in dünn besiedelten Gebieten schmälert die Effizienz
Bernstein bleibt optimistisch – aus gutem Grund?
Die Analysteneinschätzung überrascht: Trotz des SpaceX-Deals bekräftigt Bernstein seine positive Bewertung für die Deutsche Telekom. Das Kursziel von 40 Euro bedeutet ein Aufwärtspotenzial von 26 Prozent. Der Grund? Die Experten erwarten eher eine Partnerschaft als einen Konkurrenzkampf zwischen Starlink und T-Mobile.
Das Unternehmen demonstriert unterdessen Stärke durch sein fortlaufendes Aktienrückkaufprogramm. Allein zwischen dem 1. und 5. September investierte der Konzern 43,2 Millionen Euro in den Rückkauf eigener Aktien – ein Signal des Vertrauens in die eigene Zukunft.
Kooperation statt Konfrontation?
Die anfängliche Panik an den Märkten könnte übertrieben gewesen sein. Die technischen und finanziellen Barrieren für eine vollständige Mobilfunk-Offensive von Starlink sind beträchtlich. Wahrscheinlicher scheint eine Zusammenarbeit, bei der beide Unternehmen ihre jeweiligen Stärken ausspielen: Starlink in unerschlossenen Gebieten, T-Mobile in den lukrativen urbanen Märkten.
Deutsche Telekom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Telekom-Analyse vom 11. September liefert die Antwort:
Die neusten Deutsche Telekom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Telekom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Deutsche Telekom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...