Vom Partner zum Feind? Elon Musks SpaceX hat mit einem 17-Milliarden-Dollar-Deal die Deutsche Telekom kalt erwischt. Der Satelliten-Pionier kaufte sich über Nacht in den US-Mobilfunkmarkt ein und bedroht damit die lukrative Partnerschaft mit der Telekom-Tochter T-Mobile US. Für Anleger stellt sich jetzt die brisante Frage: Wird aus dem strategischen Verbündeten ein erbitterter Konkurrent?

Strategischer Überraschungsangriff aus dem All

SpaceX hat mit der Übernahme umfangreicher Mobilfunkfrequenzen vom US-Unternehmen Echostar für 17 Milliarden Dollar einen Paukenschlag gesetzt. Was bedeutet das konkret? Musks Raumfahrtunternehmen war bisher mit seinem Starlink-Satellitennetzwerk auf die Infrastruktur von T-Mobile US angewiesen. Diese Abhängigkeit ist nun Geschichte.

Der Deal verwandelt SpaceX schlagartig von einem kooperativen Partner in einen potenziell gefährlichen Wettbewerber. Mit der finanziellen Schlagkraft von Milliarden und der technologischen Expertise im Satellitenbereich könnte das Unternehmen den amerikanischen Mobilfunkmarkt ordentlich durcheinander wirbeln.

Börse reagiert mit Panik

Die Märkte quittierten die Nachricht mit einem brutalen Verkaufssignal. Die Deutsche Telekom Aktie stürzte zu Wochenbeginn zeitweise um mehr als vier Prozent ab und landete als Schlusslicht im DAX. Besonders schmerzhaft: Der Titel durchbrach dabei die technisch wichtige 200-Tage-Linie nach unten - ein klassisches Warnsignal für weitere Kursverluste.

Die wichtigsten Faktoren der Krise:
- SpaceX investiert 17 Milliarden Dollar in US-Mobilfunkfrequenzen
- Ende der Abhängigkeit von T-Mobile US-Infrastruktur
- Durchbruch der 200-Tage-Linie verstärkt Abwärtstrend
- T-Mobile US als Schlüsselaktiva der Deutschen Telekom unter Druck

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Deutsche Telekom?

Dividende als letzter Trost?

Während die Kurse fallen, bleibt immerhin die Dividendenpolitik stabil. Für 2024 schüttete die Deutsche Telekom 0,90 Euro je Aktie aus - das entspricht bei den aktuellen Kursen einer Dividendenrendite von rund 2,96 Prozent. Doch reicht das aus, um nervöse Anleger zu beruhigen?

Die Antwort hängt davon ab, wie erfolgreich T-Mobile US ihre Marktposition gegen die SpaceX-Offensive verteidigen kann. Die US-Tochter ist ein entscheidender Wertreiber für den Bonner Konzern - ihr Schicksal bestimmt maßgeblich die Zukunft der Deutschen Telekom Aktie.

Deutsche Telekom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Telekom-Analyse vom 10. September liefert die Antwort:

Die neusten Deutsche Telekom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Telekom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Deutsche Telekom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...