Deutsche Bank Aktie: Positiver Jahresauftakt.
Die Deutsche Bank präsentiert nicht nur beeindruckende Quartalszahlen, sondern stellt gleichzeitig die Weichen für die nächste Wachstumsphase. Während der Gewinn vor Steuern um satte 64 Prozent in die Höhe schießt, vollzieht das Institut einen strategischen Führungswechsel an der Spitze der Corporate Bank. Steht die Aktie damit vor dem nächsten großen Sprung?
Personalrochade mit klarem Ziel
Nach 30 Jahren bei der Bank zieht sich David Lynne als Co-Leiter der Corporate Bank zurück. Seine Nachfolge tritt Ole Matthiessen an, der derzeit noch in Singapur stationiert ist und zum 1. Januar 2026 nach Frankfurt zurückkehrt. Der erfahrene Banker bringt 17 Jahre Erfahrung bei der Deutschen Bank mit und wird gemeinsam mit Michael Diederich die Geschäfte führen.
Fabrizio Campelli, Vorstandsmitglied und Leiter der Corporate Bank und Investment Bank, würdigte die Leistungen des scheidenden Managers: "Unter Davids Führung sind die Erträge um rund 20 Prozent gewachsen und haben eine solide Grundlage für die nächste Wachstumsphase geschaffen." Die Neubesetzung unterstreicht die Ambitionen der Deutschen Bank als "Global Hausbank" für deutsche und europäische Unternehmen.
Quartalszahlen lassen keine Wünsche offen
Die aktuellen Geschäftszahlen lesen sich wie ein Traum für jeden Anleger:
- Gewinn vor Steuern: 7,7 Milliarden Euro (+64%)
- Nettogewinn: 5,6 Milliarden Euro
- Nettoerträge: 24,4 Milliarden Euro (+7%)
- Eigenkapitalrendite (RoTE): 10,9% (Vorjahr: 6,0%)
Besonders beeindruckend ist die Entwicklung der Rentabilitätskennzahlen. Die Eigenkapitalrendite nach Steuern liegt deutlich über dem Vorjahreswert und erreicht damit das 2025-Ziel von über 10 Prozent bereits vor Fristende.
Disziplin wird belohnt
Kann die Bank ihre operative Effizienz weiter steigern? Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Das Cost-Income-Ratio verbesserte sich erheblich auf 63,0 Prozent gegenüber 73,2 Prozent im Vorjahreszeitraum. Die bereinigten Kosten blieben mit 15,2 Milliarden Euro stabil - ein Beleg für das disziplinierte Kostenmanagement.
Die Kapitalstärke gibt zusätzlichen Grund zur Zuversicht:
- CET1-Kapitalquote: 14,5% (Vorquartal: 14,2%)
- Ausschüttungen an Aktionäre: 2,3 Milliarden Euro (+50% gegenüber 2024)
Globaler Ambitionen nehmen Gestalt an
CEO Christian Sewing zeigt sich überzeugt: "Wir haben Rekordgewinne erzielt und damit den Wert unserer Global Hausbank unter Beweis gestellt." Die strategische Neuausrichtung mit der Doppelspitze Diederich/Matthiessen soll das Wachstum in Europa vorantreiben und gleichzeitig die globale Konnektivität stärken.
Die Aktie notiert aktuell bei 31,88 Euro und hat seit Jahresanfang eine beeindruckende Performance von über 90 Prozent hingelegt. Nachdem sie sich vom 52-Wochen-Tief bei 15,42 Euro mehr als verdoppelt hat, steht sie nur noch knapp 4 Prozent unter ihrem Allzeithoch. Die Kombination aus operativer Exzellenz und strategischen Weichenstellungen könnte genau der Impuls sein, den die Titel für den finalen Sprung nach oben benötigen.
Deutsche Bank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Bank-Analyse vom 17. November liefert die Antwort:
Die neusten Deutsche Bank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Bank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Deutsche Bank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








