DeFi Technologies Aktie: CEO-Wechsel!
DeFi Technologies steht vor einem Wendepunkt: Nach enttäuschenden Q3-Zahlen und einer drastischen Prognosesenkung tritt CEO Olivier Roussy Newton zurück. Co-Gründer Johan Wattenström übernimmt das Ruder – doch kann er das Unternehmen aus der Krise führen?
Das kanadische FinTech-Unternehmen meldete für Q3 2025 Umsätze von 22,5 Millionen Dollar bei einem operativen Gewinn von 9 Millionen Dollar. Doch die Zahlen täuschen: Im Vergleich zum Vorjahr sanken die Erlöse von 28,1 auf 22,5 Millionen Dollar.
Drastische Prognosesenkung schockt Anleger
Der größte Schock kam mit der Revision der Jahresprognose: Statt der ursprünglich anvisierten 218,6 Millionen Dollar rechnet das Management nun nur noch mit 116,6 Millionen Dollar Umsatz für 2025. Das entspricht einem Rückgang um fast die Hälfte.
Als Hauptgrund nennt DeFi Technologies Verzögerungen bei Arbitrage-Geschäften durch den hauseigenen Trading-Desk DeFi Alpha. Die "Verbreitung von Digital-Asset-Treasury-Unternehmen und die Konsolidierung der Digital-Asset-Preise" hätten die Arbitrage-Aktivitäten vorübergehend reduziert und die Trading-Spreads komprimiert.
Trotz der düsteren Aussichten zeigt sich das Unternehmen für das Gesamtjahr optimistisch: Mit bisherigen Erlösen von 80 Millionen Dollar gegenüber 51,3 Millionen Dollar im Vorjahreszeitraum steuert DeFi Technologies auf das erste Jahr mit über 100 Millionen Dollar Umsatz zu.
Führungswechsel soll neuen Schwung bringen
Johan Wattenström, Co-Gründer sowohl von Valour als auch von DeFi Technologies, übernimmt ab Dezember die Doppelrolle als CEO und Executive Chairman. Der scheidende CEO Roussy Newton wechselt in eine beratende Position.
Unter Roussy Newtons Führung expandierte die ETP-Plattform auf 100 gelistete Produkte mit über einer Milliarde Dollar verwaltetem Vermögen. Zudem gelang der Sprung an die Nasdaq unter dem Ticker DEFT und die Skalierung der Umsätze von 4,5 Millionen Dollar 2021 auf über 50 Millionen Dollar 2024.
Solide Bilanz als Hoffnungsträger
Trotz der operativen Herausforderungen verfügt DeFi Technologies über eine starke Finanzausstattung: 119,5 Millionen Dollar Cash und Digital Assets im Wert von 46,2 Millionen Dollar ergeben eine Gesamtliquidität von 165,7 Millionen Dollar.
Die Tochtergesellschaft Valour zeigte sich robust mit verwalteten Vermögen von 989,1 Millionen Dollar Ende September, einem Anstieg von 772,9 Millionen Dollar Ende Juni. Das Unternehmen generierte 7,4 Millionen Dollar aus Staking und Lending sowie 2,8 Millionen Dollar Verwaltungsgebühren im dritten Quartal.
Kann Wattenström die Trendwende schaffen?
Der neue CEO plant, die Einführung von SovFi und anderen hybriden DeFi-TradFi-Produkten zu beschleunigen. Gleichzeitig sollen strategische Investitionen und potenzielle Übernahmen den langfristigen Shareholder Value steigern.
Mit bevorstehenden Investorenkonferenzen in New York und der Aussicht auf eine Erholung der Arbitrage-Märkte könnte sich das Blatt für DeFi Technologies wenden. Die Frage bleibt: Reicht die neue Führung aus, um das Vertrauen der Anleger zurückzugewinnen?
DeFi Technologies-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue DeFi Technologies-Analyse vom 19. November liefert die Antwort:
Die neusten DeFi Technologies-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für DeFi Technologies-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
DeFi Technologies: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








