Der Nutzfahrzeug-Riese Daimler Truck krempelt sein Geschäftsmodell im Bereich Ladeinfrastruktur komplett um. Was nach technischem Detail klingt, könnte zur Schicksalsfrage für die gesamte E-Lkw-Sparte werden. Denn bisher scheiterte die Elektrifizierung der Transportbranche vor allem an einem Punkt: den Kosten. Kann die neue Strategie den Durchbruch bringen – oder kommt sie zu spät?

Milence dreht am Preis-Rad

Die Meldung hat es in sich: Das Joint Venture Milence, an dem Daimler Truck, Traton und Volvo Group beteiligt sind, wirft sein bisheriges Preismodell über Bord. Ab Januar 2026 gelten keine Einheitstarife mehr an den Ladestationen – stattdessen führt das Konsortium variable, länderspezifische Preise ein.

Die Kernpunkte der Neuausrichtung:

  • Variable Ladetarife ersetzen starre Einheitspreise
  • Länderspezifische Anpassung an lokale Stromkosten
  • Ziel: Transparenz und Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Diesel-Lkw
  • Spediteure sollen durch kalkulierbare Betriebskosten überzeugt werden

Der Zeitpunkt ist kein Zufall. Viele Logistikunternehmen zögern noch beim Umstieg auf E-Lkw, weil die Gesamtkosten schwer einzuschätzen sind. Mit der neuen Preisstruktur reagiert das Trio auf massive Kritik aus der Branche.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Daimler Truck?

UBS bleibt skeptisch

Trotz der strategischen Neuausrichtung hält sich die Schweizer Großbank UBS mit Optimismus zurück. Nach Gesprächen mit Finanzvorständin Eva Scherer bekräftigte die Bank ihre "Neutral"-Einstufung. Das Kursziel von 41 Euro liegt zwar deutlich über dem aktuellen Niveau, doch die Zurückhaltung der Analysten spricht Bände.

Die Botschaft ist klar: Man traut Daimler Truck die Transformation zu – aber nicht ohne Risiken. Besonders das schwächelnde Nordamerika-Geschäft bereitet Sorgen. Im dritten Quartal musste der Konzern dort sowohl beim Umsatz als auch beim Absatz Federn lassen.

US-Offensive mit RIZON

Genau hier setzt die zweite strategische Maßnahme an. Die reine Elektromarke RIZON baut ihr Händlernetzwerk in den USA massiv aus. Weitere Bundesstaaten sollen erschlossen werden, um den Vertrieb mittelschwerer Elektro-Lkw anzukurbeln. Nach den jüngsten Rückschlägen in Nordamerika ist das mehr als ein Wachstumssignal – es ist eine Notwendigkeit.

Der Schritt zeigt: Daimler Truck setzt voll auf die E-Mobilität, obwohl der Markt noch nicht mitspielt. Ob diese Vorwärtsstrategie aufgeht, wird sich in den kommenden Quartalen zeigen. Die Aktie jedenfalls bewegt sich weiterhin im Wartemodus – die Anleger wollen Beweise sehen, keine Versprechen.

Daimler Truck-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Daimler Truck-Analyse vom 25. November liefert die Antwort:

Die neusten Daimler Truck-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Daimler Truck-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Daimler Truck: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...