Während eine milliardenschwere Übernahme durch BioNTech für Kursstabilität sorgt, erschüttern plötzliche US-Gesundheitspolitik-Kehrtwenden den gesamten mRNA-Sektor. CureVac steckt in einem fundamentalen Zwiespalt – gefangen zwischen kurzfristiger Absicherung und langfristigen Branchenrisiken.

Übernahmeanker hält Kurs stabil

Seit der Übernahmeankündigung durch BioNTech im Juni 2025 hat sich die Marktdynamik fundamental verändert. Das All-Aktien-Angebot bewertet jede CureVac-Aktie mit etwa 5,46 US-Dollar in BioNTech-ADS und bildet einen festen Bewertungsanker. Der Kurs bewegt sich seither in enger Bandbreite um diesen Übernahmepreis und zeigt sich erstaunlich immun gegen normale Marktschwankungen. Es handelt sich nicht um einen Abwärtstrend, sondern um die Reflektion der feststehenden Übernahmebedingungen.

Patent-Frieden bringt Millionen-Spritze

CureVac feierte im August 2025 einen bedeutenden Erfolg im Patentstreit mit Pfizer und dem künftigen Mutterkonzern BioNTech. Diese Einigung beseitigt nicht nur ein erhebliches Klagerisiko, sondern sorgt für massive finanzielle Zuwendungen:

  • Eine Gesamtzahlung von 740 Millionen US-Dollar an CureVac und Partner GSK
  • Einstellige Lizenzgebühren für US-Verkäufe bestimmter mRNA-Impfstoffe von BioNTech/Pfizer
  • Nicht-exklusive Lizenzen für mRNA-Produkte in den USA

US-Politik erschüttert mRNA-Branche

Während CureVac unternehmensinterne Siege feiert, wird das Umfeld für mRNA-Technologieunternehmen zunehmend feindseliger. Die US-Gesundheitspolitik erlebt derzeit seismische Verschiebungen: Die CDC-Direktorin wurde überraschend entlassen, weitere Top-Beamte traten zurück und warfen eine "Instrumentalisierung der öffentlichen Gesundheit" vor.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CureVac?

Begleitet wird dieser Führungswechsel von einem finanziellen Schlag gegen die Branche: Das US-Gesundheitsministerium strich 500 Millionen US-Dollar an Bundesmitteln für die Erforschung mRNA-basierter Respirations-Impfstoffe. Diese politische Kehrtwende signalisiert erhebliche Herausforderungen für die gesamte Branche und wirft Fragen zur künftigen staatlichen Unterstützung auf.

Aktie am Scheideweg

CureVac befindet sich in einer einzigartigen Zwickmühle. Die BioNTech-Übernahme bietet kurzfristige Preissicherheit, die durch den Patentvergleich zusätzlich gestärkt wird. Doch die dramatischen politischen Veränderungen in den USA werfen ihre Schatten auf die Zukunft der mRNA-Technologie. Die Aktienperformance hängt weniger von operativen Entwicklungen ab als vielmehr vom erfolgreichen Abschluss der Fusion trotz branchenweiter Instabilität.

CureVac-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CureVac-Analyse vom 28. August liefert die Antwort:

Die neusten CureVac-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CureVac-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

CureVac: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...