Die CureVac-Story geht zu Ende – und zwar mit einem Paukenschlag. BioNTech übernimmt den Tübinger Biotech-Konzern komplett und beendet damit die eigenständige Börsenreise der Aktie. Eine Übernahme im Wert von 1,25 Milliarden US-Dollar verändert die deutsche mRNA-Landschaft fundamental.

Ein deutscher mRNA-Champion entsteht

BioNTech sichert sich sämtliche Anteile seines ehemaligen Konkurrenten. Der Deal wird als Aktientausch abgewickelt und soll bis Ende 2025 abgeschlossen sein. Zwei der führenden deutschen mRNA-Pioniere verschmelzen zu einer Einheit.

Die Bundesregierung, die über eine bedeutende Beteiligung an CureVac verfügt, begrüßt die Übernahme. Das Ziel: die Schaffung eines neuen deutschen Biotech-Champions. Für CureVac bedeutet dies das Ende als eigenständiges Börsenunternehmen – die Integration in BioNTech läutet eine neue Ära ein.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CureVac?

Finanzieller Druck als Katalysator

Der Übernahme gingen dramatische Geschäftszahlen voraus. Im zweiten Quartal 2025 brachen die Erlöse um 91 Prozent auf nur noch 1,2 Millionen Euro ein. Hauptgrund war die Umstrukturierung der Partnerschaft mit GSK sowie geringere Verkäufe an CRISPR Therapeutics.

Trotz des Umsatzkollapses blieb die Finanzlage stabil:

  • Liquidität: Ende Juni 2025 verfügte CureVac über 392,7 Millionen Euro an liquiden Mitteln
  • Finanzpolster: Diese Reserven hätten den Betrieb bis 2028 gesichert
  • Rechtsstreit beendet: Der Patentstreit mit Pfizer/BioNTech wurde kurz vor der Übernahme beigelegt – mit 740 Millionen Dollar für CureVac und Partner GSK

Diese finanzielle Stabilität und die Beilegung rechtlicher Unsicherheiten machten CureVac zu einem attraktiven Übernahmeziel.

Fokus auf Krebstherapien

Die Integration in BioNTech besiegelt den strategischen Schwenk zur Onkologie. CureVac hatte bereits eine klinische Studie für einen Kandidaten gegen nicht-kleinzelligen Lungenkrebs gestartet. Daten einer Phase-1-Studie zu Glioblastom werden noch für die zweite Jahreshälfte 2025 erwartet.

Die Fusion verbindet diese Fortschritte nun mit BioNTechs umfassender Forschungsplattform – mit dem Ziel, neue Krebstherapien schneller zur Marktreife zu bringen.

CureVac-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CureVac-Analyse vom 02. September liefert die Antwort:

Die neusten CureVac-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CureVac-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 02. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

CureVac: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...