Die Tage als eigenständiges Börsenunternehmen sind gezählt: Für CureVac steht am kommenden Dienstag, 25. November, die außerordentliche Hauptversammlung an – und damit die finale Weichenstellung für die Übernahme durch BioNTech. Die Aktie reagiert bereits wie ein reines Übernahmeziel: Der Kurs bewegt sich nur noch im Gleichschritt mit BioNTech, unabhängige Impulse gibt es nicht mehr. Kann die Abstimmung noch überraschen – oder ist die Integration bereits beschlossene Sache?

Arbitrage statt Eigenständigkeit

Die CureVac-Aktie hat ihre Unabhängigkeit faktisch verloren. Seit dem laufenden Umtauschangebot von BioNTech folgt der Kurs strikt der Entwicklung des potenziellen neuen Eigentümers – angepasst um das Umtauschverhältnis und einen minimalen Risikoabschlag. Der Schlusskurs vom Freitag lag bei 4,35 Euro, was leicht unter dem impliziten Angebotswert von rund 5,46 Dollar liegt. Diese Differenz spiegelt lediglich die verbleibende Zeitkomponente bis zum Vollzug und ein geringes Restrisiko wider.

Konkret bedeutet das:
* Die Aktie schwankt nur noch im Takt von BioNTech
* Eigenständige Volatilität ist praktisch verschwunden
* Das Handelsvolumen deutet auf institutionelle Positionierungen vor der Abstimmung hin

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CureVac?

Dienstag entscheidet: Die Post-Offer-Reorganisation

Am 25. November stimmen die Aktionäre über die sogenannte „Post-Offer-Reorganisation" ab – ein juristischer Umstrukturierungsschritt, der die vollständige Integration in den BioNTech-Konzern ermöglicht. Die Zustimmung gilt als nahezu sicher, bleibt aber formale Voraussetzung. Ein positives Votum würde den Weg für die reibungslose Umsetzung der Fusion und das anschließende Delisting ebnen – CureVac würde damit endgültig von der Börse verschwinden.

Die Fristen laufen

Das öffentliche Umtauschangebot ist bereits aktiv und läuft noch bis zum 3. Dezember 2025. Die Konditionen:
* Aktionäre erhalten BioNTech American Depositary Shares (ADSs) im Tausch gegen ihre CureVac-Anteile
* Die Bewertung liegt bei etwa 5,46 Dollar pro CureVac-Aktie, schwankt jedoch mit dem BioNTech-Kurs
* Nach der Hauptversammlung bleibt nur noch eine Woche bis zum Ablauf der Annahmefrist

Markteinschätzung: Keine Überraschungen erwartet

Der jüngste Kursrückgang ist kein Zeichen operativer Schwäche, sondern eine mathematische Anpassung an die Kursentwicklung von BioNTech. Der Markt preist ein klares Szenario ein: Zustimmung bei der Hauptversammlung, erfolgreicher Abschluss des Umtauschangebots, baldiges Delisting.

Für Aktionäre bleibt die Lage binär: Entweder die Reorganisation wird genehmigt und die Übernahme vollzogen – oder es kommt zur unwahrscheinlichen Ablehnung, die erhebliche Volatilität nach sich ziehen würde. Die Kursentwicklung zeigt deutlich: Der Markt rechnet fest mit Szenario eins.

CureVac-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CureVac-Analyse vom 23. November liefert die Antwort:

Die neusten CureVac-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CureVac-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

CureVac: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...