Goldman Sachs macht ernst: Das US-Finanzhaus bleibt bei seiner Verkaufsempfehlung für die Commerzbank – und verstärkt damit den Druck auf ein ohnehin angeschlagenes Papier. Während die Deutsche Bank mit positiven Schlagzeilen glänzt, kämpft die Commerzbank mit widersprüchlichen Signalen und massiven Kursverlusten. Warum trauen die Analysten dem Institut nicht über den Weg?

Goldman Sachs lässt nicht locker

Die Botschaft aus New York ist unmissverständlich: Goldman Sachs rät weiterhin dezidiert zum Verkauf der Commerzbank Aktie. Diese klare Positionierung einer der einflussreichsten Investmentbanken weltweit wirkt wie ein Brandbeschleuniger auf die ohnehin angespannte Stimmung. Institutionelle Anleger dürften ihre Positionen jetzt kritisch überprüfen – und das zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt für das Frankfurter Geldhaus.

Der Titel geriet zuletzt massiv unter die Räder und sendet damit ein klares Schwächesignal. Die Nervosität unter den Investoren ist spürbar gestiegen, ein Boden scheint noch nicht in Sicht.

Anzeige

Steht Ihr Depot auf riskanten Titeln wie der Commerzbank? Der kostenlose Spezialreport "Schwarze Liste 2025" benennt fünf Aktien mit hohem Verlustpotenzial und hilft Ihnen, gefährliche Positionen zu erkennen. Jetzt Schwarze-Liste 2025 kostenlos herunterladen

Paradoxe Zahlen verwirren die Märkte

Was macht die Commerzbank so anfällig für Kritik? Ein Blick auf die jüngsten Geschäftszahlen offenbart eine paradoxe Situation:

  • Die Prognose für die Zinserträge wurde angehoben – eigentlich ein positives Signal
  • Der Nettogewinn im dritten Quartal enttäuschte jedoch deutlich
  • Diese widersprüchliche Signallage erschwert eine klare Bewertung der operativen Stärke
  • Anleger gewichten die Risiken derzeit stärker als die Chancen

Genau diese Ambivalenz macht das Papier zur leichten Beute für skeptische Analysten. Wo keine klare Story erkennbar ist, dominiert die Unsicherheit – und die mündet an der Börse meist in Verkaufsdruck.

Deutsche Bank läuft davon

Besonders bitter für Commerzbank-Aktionäre: Der direkte Vergleich mit der Konkurrenz fällt verheerend aus. Während die Deutsche Bank zuletzt mit positiven Nachrichten überraschte und Kapital anzieht, enteilt sie ihrer Frankfurter Rivalin zusehends. Dieser Kontrast rückt die spezifischen Schwächen der Commerzbank gnadenlos ins Rampenlicht – und lenkt Investorengelder potenziell in Richtung des stärkeren Wettbewerbers.

Der Titel steckt damit in einem klaren Abwärtstrend. Solange Goldman Sachs und andere einflussreiche Stimmen nicht umschwenken, dürfte eine nachhaltige Erholung schwerfallen.

Commerzbank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Commerzbank-Analyse vom 19. November liefert die Antwort:

Die neusten Commerzbank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Commerzbank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Commerzbank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...