Die Europäische Zentralbank hat Commerzbank eine erfreuliche Botschaft überbracht: Die Kapitalanforderungen für 2026 werden um 10 Basispunkte auf 2,15% reduziert. Diese Entscheidung der Aufsichtsbehörde spiegelt das gestärkte Vertrauen in das Geschäftsmodell wider.

Mit einer harten Kernkapitalquote von 14,56% per Ende Juni liegt die Bank deutlich über der neuen Mindestanforderung von 10,13%. Der Abstand zur kritischen MDA-Schwelle bleibt damit komfortabel - ein wichtiges Signal für Investoren.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Commerzbank?

Spielraum für Kapitalrückgabe wächst

"Die Verringerung der Kapitalanforderungen unterstreicht das Vertrauen der Aufsichtsbehörden in unser Geschäftsmodell", betonte CEO Bettina Orlopp. Die niedrigeren Anforderungen verschaffen dem Institut mehr Flexibilität bei Investitionen und Dividendenausschüttungen.

Besonders erfreulich: Die Leverage Ratio von 4,3% übertrifft die geforderten 3,1% deutlich. Bis 2028 strebt das Management eine CET1-Quote von 13,5% an - ein realistisches Ziel angesichts der aktuellen Kapitalkraft.

UniCredit baut Position bei Alpha Bank aus

Derweil sorgt UniCredit für Bewegung am Bankensektor. Die Italiener haben ihre Beteiligung an der griechischen Alpha Bank auf 29,5% ausgebaut - und liegen damit fast gleichauf mit ihrer Commerzbank-Position von 29,35%.

Diese Parallelstrategie zeigt die Expansionspläne von UniCredit-Chef Andrea Orcel deutlich auf. Während sich Frankfurt weiterhin gegen die Übernahmeavancen stemmt, positioniert sich UniCredit geschickt unterhalb der kritischen 30%-Schwelle.

Deutsche Konjunktur belastet Bankensektor

Die schwächelnde deutsche Wirtschaft könnte jedoch zum Problem werden. Das BIP stagnierte im dritten Quartal, und auch für 2025 erwarten Ökonomen nur minimales Wachstum von 0,2%. US-Zölle belasten den Export, während der Binnenkonsum schwächelt.

Für Banken bedeutet dies weniger Kreditnachfrage und möglicherweise höhere Ausfallrisiken. Erst 2026 soll die Konjunktur wieder anziehen - wenn die versprochenen Infrastrukturinvestitionen greifen.

Die reduzierten Kapitalanforderungen kommen damit zum richtigen Zeitpunkt und verschaffen Commerzbank zusätzliche Flexibilität in einem herausfordernden Marktumfeld.

Commerzbank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Commerzbank-Analyse vom 30. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Commerzbank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Commerzbank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Commerzbank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...