Der weltgrößte Batteriehersteller Contemporary Amperex Technology (CATL) überrascht mit starken Quartalszahlen. Der Nettogewinn schoss im dritten Quartal um 41,2% auf 18,5 Milliarden Yuan nach oben – ein deutliches Zeichen für die robuste Geschäftsentwicklung trotz intensivem Wettbewerbsdruck.

Auch beim Umsatz beschleunigte sich CATL merklich: Mit 104,2 Milliarden Yuan und einem Plus von 12,9% gegenüber dem Vorjahr liegt das Wachstum deutlich über den 8,3% aus dem zweiten Quartal. Diese Dynamik zeigt, dass sich die Geschäftsgrundlagen des Batterie-Riesen weiter stabilisieren.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CATL?

Marktführung unter Druck – BYD holt auf

Trotz der starken Zahlen gerät CATLs Dominanz ins Wanken. Der Marktanteil bei globalen E-Auto-Batterien sank in den ersten acht Monaten 2025 leicht auf 36,8% – ein Rückgang von 37,7% im Vorjahr.

Der Hauptkonkurrent BYD macht Boden gut und steigerte seinen Anteil von 16,2% auf 18%. Diese Verschiebung verdeutlicht den härter werdenden Konkurrenzkampf im milliardenschweren Batteriemarkt.

Zentrale Kennzahlen im Überblick:
• Nettogewinn-Explosion: +41,2% auf 18,5 Mrd. Yuan
• Umsatzwachstum beschleunigt auf +12,9%
• Weltweite Marktführung verteidigt
• Starke Cashflow-Generierung für Expansion

Lithium-Mine geschlossen – Lieferketten unter Stress

Ein Schatten liegt über CATLs operativem Geschäft: Die wichtige Jianxiawo-Lithiummine ist seit August wegen abgelaufener Lizenzen geschlossen. Für November muss CATL erstmals auf externe Lieferanten zurückgreifen – ein kostspieliger Strategiewechsel.

Die Mine hat eine Jahreskapazität von 46.000 Tonnen Lithiumkarbonat-Äquivalent und deckt etwa 3% der globalen Produktion ab. Diese Zwangsschließung erhöht nicht nur die Kosten, sondern macht CATL abhängiger von externen Zulieferern.

Europa-Expansion nimmt Fahrt auf

Hoffnung kommt aus Europa: CATLs neues Werk in Ungarn steht kurz vor der Betriebsaufnahme, die Produktion soll Anfang 2026 starten. Damit will der Konzern namhafte Kunden wie Tesla, Volkswagen und Xiaomi direkt vor Ort beliefern.

Doch neue chinesische Exportkontrollen für Batteriekomponenten ab November schaffen Unsicherheiten. Diese Genehmigungspflicht könnte CATLs internationale Wachstumspläne komplizieren und den Expansionskurs belasten.

Kann CATL trotz regulatorischer Hürden und Lieferketten-Problemen den Vorsprung verteidigen? Die jüngste Batterie-Innovation "Shenxing Pro" – speziell für den europäischen Markt entwickelt – zeigt jedenfalls: Technologisch bleibt der Batterie-Gigant seiner Konkurrenz einen Schritt voraus.

CATL-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CATL-Analyse vom 02. November liefert die Antwort:

Die neusten CATL-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CATL-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 02. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

CATL: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...