Die chinesische CATL navigiert durch bewegte Gewässer, während sich die Aufmerksamkeit der Investoren auf die bevorstehenden Quartalszahlen richtet. Gleichzeitig sorgen tektonische Verschiebungen im Rohstoffbereich für erhebliche Marktbewegungen.

Beben im Lithium-Markt

Ein entscheidender externer Faktor beeinflusst derzeit die Kursentwicklung: der Lithiumkarbonat-Preis. Chinesische Behörden haben grünes Licht für die Wiederaufnahme der Förderung in CATLs Jiangxi-Mine gegeben. Diese Entwicklung dämpft die zuvor aufgekommenen Preisanstiege, die entstanden waren, als die Bergbaugenehmigungen nicht verlängert wurden.

Die Wiederaufnahme des Betriebs in einer Anlage, die für einen bedeutenden Anteil der globalen Versorgung verantwortlich ist, setzt internationale Lithiumproduzenten unter Druck. Für CATL bedeutet dies: Das Unternehmen sichert aktiv seine eigene Rohstofflieferkette ab.

Spannung vor den Zahlen

Am 20. Oktober werden die Quartalszahlen erwartet. Der Analystenkonsens prognostiziert einen Gewinn von 3,92 CNY je Aktie – ein deutlicher Anstieg gegenüber den 2,99 CNY aus dem Vorjahresquartal. Beim Umsatz deuten die Prognosen auf einen erheblichen Jahresanstieg gegenüber den zuvor gemeldeten 92,28 Milliarden CNY hin.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CATL?

Der Natrium-Ionen-Durchbruch

Jenseits der kurzfristigen Marktdaten prägen technologische Fortschritte die strategische Ausrichtung. CATL hat mit der Massenproduktion einer Natrium-Ionen-Batterie der ersten Generation begonnen – ein bedeutender Schritt zur Kommerzialisierung lithiumfreier Batterietechnologie.

Diese Innovation besticht durch mehrere Vorteile:

  • Kosteneffizienz: Natrium ist deutlich häufiger verfügbar als Lithium, was die Produktionskosten drastisch senkt
  • Leistung: Die neuen Natrium-Ionen-Zellen erreichen Spezifikationen nahe denen von Lithium-Eisenphosphat-Batterien
  • Marktanwendung: Die Technologie zielt auf transformative Anwendungen in Elektrofahrzeugen und Nutzfahrzeugen ab
  • Sicherheit: Die Batteriechemie reduziert das Risiko eines thermischen Durchgehens

Der Markt für Lithium-Eisenphosphat-Batterien, in dem CATL eine führende Position innehat, soll von 65,03 Milliarden USD in 2025 auf 160,30 Milliarden USD bis 2030 explodieren.

Anzeige

CATL-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CATL-Analyse vom 5. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten CATL-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CATL-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

CATL: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...