Die Uran-Branche erlebt eine Renaissance – und Cameco steht im Mittelpunkt des Booms. Mit explodierenden Optionsgeschäften und überraschend optimistischen Analystenschätzungen zieht der kanadische Uranproduzent die Börse in seinen Bann. Doch kann der Höhenflug angesichts der aktuellen Bewertung noch weitergehen?

Optionsmarkt kocht vor Aktivität

Am Donnerstag überschlugen sich die Händler geradezu mit Kauforderungen für Cameco-Call-Optionen. Das Handelsvolumen schnellte auf 384.705 Kontrakte empor – das ist das 15-fache des üblichen Durchschnitts. Solch eine extreme Nachfrage nach Calls signalisiert eindeutig: Die Marktteilnehmer wetten massiv auf weitere Kurssteigerungen.

Doch Vorsicht: Solche Spekulationswellen können auch erhöhte Volatilität bedeuten. Die Aktie könnte in den kommenden Tagen stärker schwanken als gewohnt.

Analysten erwarten starke Quartalszahlen

Die Investmentbank Desjardins hat ihre Schätzungen für das zweite Quartal vorgelegt und rechnet mit einem Gewinn von 0,44 CAD pro Aktie für die in Toronto notierten Papiere. Interessanterweise fällt die Prognose für die New Yorker Notierung mit 0,32 USD etwas moderater aus – ein Hinweis darauf, wie unterschiedlich die Erwartungen selbst unter Experten sein können.

Cameco wird seine Zahlen Ende Juli vorstellen, begleitet von einer Telefonkonferenz für Investoren. Die Spannung steigt: Wird der Uranproduzent die hochgesteckten Erwartungen erfüllen können?

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cameco?

Kursrally ohne Ende in Sicht?

Die Aktie zeigt bereits eine beeindruckende Performance: Allein in den letzten drei Monaten legte sie 80% zu und markierte am Donnerstag ein neues Allzeithoch. Bemerkenswert: Sämtliche 13 Analysten, die die Aktie beobachten, empfehlen derzeit den Kauf.

Der Hintergrund des Booms ist klar: Die globale Energiewende und die Renaissance der Atomkraft treiben die Nachfrage nach Uran in die Höhe. Gleichzeitig bleibt das Angebot knapp – perfekte Voraussetzungen für einen Rohstoff-Hype.

Institutionelle Anleger passen Positionen an

Während der Retail-Markt euphorisch kauft, zeigen sich einige große Investoren vorsichtiger. So reduzierte ein institutioneller Anleger seine Position im ersten Quartal um 29%. Solche Bewegungen deuten darauf hin, dass professionelle Marktteilnehmer die aktuelle Bewertung kritisch prüfen.

Die entscheidende Frage für Anleger: Handelt es sich bei dem aktuellen Kursniveau bereits um eine Überhitzung – oder steht Cameco erst am Anfang einer langfristigen Aufwärtsbewegung? Die kommenden Quartalszahlen könnten die Richtung vorgeben.

Cameco-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cameco-Analyse vom 19. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Cameco-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cameco-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Cameco: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...