Der kanadische Uranproduzent Cameco steht vor einem entscheidenden Moment. Am Donnerstag veröffentlicht das Unternehmen seine Quartalszahlen – und die Erwartungen sind hoch. Doch während Analysten von starken Wachstumszahlen ausgehen, zeigt der Uranmarkt derzeit eine bemerkenswerte Zerrissenheit. Wird Cameco zum Auslöser für die nächste Rally?

Spannung vor Quartalszahlen

Alle Augen richten sich auf den 31. Juli, wenn Cameco vor Börsenbeginn seine Ergebnisse für das zweite Quartal 2025 präsentiert. Die Schätzungen der Analysten liegen zwischen 0,29 und 0,35 US-Dollar Gewinn je Aktie, bei einem erwarteten Umsatz von 682 bis 820 Millionen US-Dollar. Besonders spannend: Im Anschluss an die Veröffentlichung wird das Management in einer Telefonkonferenz Einblicke in die aktuelle Marktlage und Strategie geben.

Uranmarkt im Zwiespalt

Der aktuelle Uranpreis zeigt eine paradoxe Entwicklung: Während der Spotpreis am vergangenen Freitag auf 71,65 US-Dollar je Pfund fiel – ein Minus von 0,9 Prozent zum Vortag und ein Rückgang um 8,73 Prozent im Monatsvergleich – deuten andere Signale auf wachsende Bullenstimmung hin.

Besonders auffällig: Der Sprott Uranium Miners ETF (URNM), in dem Cameco mit rund 18 Prozent die größte Position einnimmt, verzeichnete zuletzt einen wahren Optionsrausch. Händler kauften über 25.000 Call-Optionen – ein Anstieg von 873 Prozent gegenüber dem Tagesdurchschnitt. Der Fokus lag dabei auf "out-of-the-money"-Optionen für September 2025, was auf Spekulationen über einen bevorstehenden Preissprung hindeutet.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cameco?

Langfristige Perspektiven intakt

Trotz der kurzfristigen Unsicherheiten bleiben die langfristigen Fundamentaldaten für Uran stark. Mehrere Energieversorger in den USA und weltweit haben aktuell Ausschreibungen für Uranlieferungen laufen, die bis weit in die nächste Dekade reichen. Dies unterstreicht das anhaltende Vertrauen in die Zukunft der Kernenergie.

Ein positives Signal kam zuletzt auch vom australischen Produzenten Boss Energy, der seine Produktionsziele für das vierte Quartal übertraf – wenn auch zu den aktuell niedrigeren Marktpreisen von 71,15 US-Dollar je Pfund.

Die Frage bleibt: Wird Cameco mit seinen Zahlen die Erwartungen erfüllen und dem gesamten Sektor neuen Schwung verleihen? Die Antwort könnte schon am Donnerstag kommen.

Cameco-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cameco-Analyse vom 28. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Cameco-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cameco-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Cameco: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...