Der chinesische E-Auto-Riese BYD hat einen strategischen Schlag gegen die japanische Auto-Elite geführt. Auf der Japan Mobility Show enthüllten die Chinesen den Prototyp eines elektrischen Kei-Cars. Dies ist weit mehr als nur ein niedliches Auto. Es ist ein direkter Angriff auf das Herz der japanischen Automobilkultur und der Schlüssel zu einem Markt, der sich ausländischen Herstellern bisher beharrlich verweigert hat. Mit dem "Leichtautomobil" zielt BYD auf das populärste Segment des Landes, das aufgrund seiner extrem strengen Größenvorschriften und massiver Steuervorteile für die heimischen Marken reserviert war.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BYD?

Die steinigen Anfänge von BYD

Die Notwendigkeit dieses radikalen Schritts ist klar: Bislang beißt sich BYD die Zähne an der Konkurrenz aus dem Land der aufgehenden Sonne aus. Seit dem offiziellen Markteintritt Anfang 2023 wurden von den etablierten Modellen wie Atto 3 und Dolphin lediglich rund 5.300 Einheiten verkauft – ein mikroskopischer Wert für einen Weltmarktführer. Die japanischen Konsumenten setzen traditionell auf Loyalität zu heimischen Marken wie Toyota und Honda. Hinzu kommt die starke Präferenz für Hybrid-Fahrzeuge statt reiner Elektroautos. Die bisherige Produktpalette von BYD, die auf globalere Standards zugeschnitten war, konnte diese kulturellen und wirtschaftlichen Barrieren nicht durchbrechen.

Der E-Zwerg als Türöffner

Der Kei-Car-Prototyp ist BYDs neue Geheimwaffe. Er erfüllt die harten Spezifikationen für minimale Abmessungen und maximale Praktikabilität, die für die engen Gassen und städtischen Zentren Japans unverzichtbar sind. Gerüchte über einen aggressiven Startpreis positionieren das Modell als direkten und erschwinglichen Konkurrenten zum meistverkauften E-Auto Japans, dem Nissan Sakura. Sollte es BYD gelingen, die japanische Bevölkerung von der Qualität und dem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis dieses E-Zwergs zu überzeugen, wäre das ein immenser Imagegewinn und ein Durchbruch, der die Dominanz der japanischen Hersteller im eigenen Land nachhaltig erschüttern könnte.

BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 29. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...