BYD wankt: Der chinesische BYD-Konzern, der sich erst kürzlich den Titel des weltweit größten Herstellers von Elektrofahrzeugen sicherte, erlebt in seinem Heimatmarkt eine deutliche Abkühlung. Die unaufhaltsame Wachstumsgeschichte in China ist gestoppt: Im September 2025 mussten die Auslieferungen des Unternehmens einen Rückgang von 5,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr hinnehmen.

Dieser Verkaufsrückgang, der erste größere seit 2024, ist ein direktes Resultat des brutalen Preiskriegs und der explodierenden Konkurrenz. Sogar hohe Rabatte und aggressive Preisstrategien, die BYD selbst initiiert hat, reichen nicht mehr aus, um die Marktposition zu halten.

Die Rivalen ziehen vorbei: Eine neue Ära des Wettbewerbs

Während BYD stockt, feiern die Konkurrenten Triumphe. Der chinesische Markt für "New Energy Vehicles" ist überschwemmt von innovativen, neuen Playern, die mit attraktiven, technologiegeladenen Modellen angreifen.

Konkurrent     Wachstumssignal

Xiaomi EV     Rekordauslieferungen (über 40.000 Einheiten im September)

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BYD?

Leapmotor      Fast Verdoppelung des Absatzes (+97%)

Xpeng Sehr starkes Wachstum (+95%) dank neuer Modelle

Diese Zahlen belegen: Der Kampf um die chinesischen Käufer wird nicht mehr nur über den Preis, sondern zunehmend über Markenattraktivität und Technologie-Features entschieden. BYD, oft als pragmatische und preisgünstige Wahl positioniert, gerät hier in die Defensive.

Doppelte Belastung: PHEV-Nachfrage bricht ein

Ein weiterer, hausgemachter Grund für die BYD-Probleme liegt in seiner Produktpalette. BYD hat traditionell einen sehr hohen Anteil an Plug-in-Hybridfahrzeugen (PHEVs).

In China verschiebt sich die Präferenz der Käufer jedoch rasant hin zu reinen Elektrofahrzeugen (BEVs). Der PHEV-Absatz ist eingebrochen, was BYD direkt schmerzt. Das Unternehmen muss nun massiv in die BEV-Sparte investieren und gleichzeitig seine globalen Exportstrategien beschleunigen, um die Verluste im Heimatmarkt auszugleichen und die Marktführerschaft zu sichern.

Als Konsequenz hat BYD bereits sein globales Absatzziel für 2025 um drastische 16 Prozent nach unten korrigiert. Die Zeit der leichten Gewinne in China ist wohl definitiv vorbei.

BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 02. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 02. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...