Der chinesische Elektroautoriese BYD warnt vor drastischen Verwerfungen in der heimischen Autoindustrie. Mehr als 100 Hersteller könnten vom Markt verschwinden - ein Szenario, das paradoxerweise dem Konzern selbst in die Karten spielen dürfte.

Hintergrund der prognostizierten Marktbereinigung ist Pekings härterer Kurs gegen die aggressiven Rabattschlachten, die den chinesischen E-Automarkt in den vergangenen Jahren geprägt haben. Stella Li, Executive Vice President von BYD, macht deutlich: "Ohne Rabatte werden einige der Originalhersteller verdrängt werden."

Der brutale Preiskampf erreicht seinen Höhepunkt

Was Li diplomatisch formuliert, ist nichts anderes als ein Blutbad am chinesischen E-Automarkt. Der aggressive Rabatt-Krieg hat kleinere Hersteller in existenzielle Nöte gebracht. Nun zieht die Regierung die Reißleine - mit fatalen Folgen für die Schwächsten der Branche.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BYD?

Für BYD könnte sich diese Entwicklung als Glücksfall erweisen. Als einer der wenigen Konzerne mit ausreichend finanzieller Substanz übersteht der Elektroautobauer die Bereinigung nicht nur - er profitiert davon. Weniger Konkurrenz bedeutet mehr Marktanteile für die Überlebenden.

Europa als Rettungsanker vor dem heimischen Chaos

Während zu Hause die Konkurrenten reihenweise aufgeben, forciert BYD seine Expansion nach Europa. Die Strategie ist so simpel wie erfolgreich: Außerhalb Chinas lassen sich deutlich höhere Margen erzielen als im von Preiskämpfen zermürbten Heimatmarkt.

Bereits über 35.000 chinesische Fahrzeuge wurden von Januar bis August in Deutschland neu zugelassen - ein klares Signal für die wachsende Präsenz asiatischer Hersteller. Auf der aktuellen IAA Mobility in München sind so viele chinesische Unternehmen vertreten wie nie zuvor: 116 Aussteller aus der Volksrepublik kämpfen um europäische Marktanteile.

Timing könnte perfekter nicht sein

Das Timing für BYDs Europastrategie ist geradezu ideal. Während deutsche Autobauer wie BMW, Mercedes-Benz und Volkswagen im ersten Halbjahr deutliche Gewinnrückgänge verzeichneten, drängen chinesische Konkurrenten mit frischem Kapital und innovativen Modellen auf den Markt.

Die Marktbereinigung in China wird BYD zusätzlichen Spielraum verschaffen. Weniger Konkurrenten bedeuten mehr Ressourcen für die internationale Expansion - eine Win-Win-Situation für den Elektroautobauer aus Shenzhen.

BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 09. September liefert die Antwort:

Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 09. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...