BYD Aktie: Chancenmarkt entdeckt!

Eine neue Ära der Elektromobilität bricht an. Der chinesische Autobauer BYD hat seinen Hauptkonkurrenten bei den weltweiten Fahrzeugauslieferungen überholt und markiert damit eine bedeutende Wende in der Wettbewerbslandschaft. Während der einstige amerikanische Pionier mit sinkenden Verkaufszahlen kämpft, navigiert BYD durch stürmische Gewässer des globalen Marktes.
Verkaufsexplosion trotz Marktflaute
BYD meldete für das zweite Quartal 2025 die Auslieferung von 606.993 Elektrofahrzeugen – ein beeindruckender Anstieg von 42,5% im Jahresvergleich. Bereits in der ersten Jahreshälfte durchbrach das Unternehmen die Millionenmarke bei den Auslieferungen und liegt damit deutlich vor seinem US-Hauptrivalen.
Besonders bemerkenswert: Die Auslandsverkäufe haben sich mehr als verdoppelt. Dies geschieht zu einem Zeitpunkt, als der globale E-Auto-Markt eine allgemeine Abkühlung erlebt. BYDs Fähigkeit, eine vielfältige und erschwingliche Modellpalette anzubieten, erweist sich als entscheidender Wettbewerbsvorteil.
Der Kontrast könnte nicht größer sein: Während BYD expandiert, verzeichnete der Hauptkonkurrent das zweite Quartal in Folge rückläufige Verkäufe mit einem Minus von 13,5% im zweiten Quartal 2025.
Der Preis des Erfolgs
Doch dieser aggressive Wachstumskurs fordert seinen Tribut. Der intensive Preiskampf auf dem chinesischen Inlandsmarkt setzt die Zulieferer unter enormen finanziellen Druck. BYD forderte von seinen Partnern für 2025-Verträge erhebliche Preissenkungen und verwies dabei auf den harten Marktwettbewerb.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BYD?
Die Strategie hat Konsequenzen: Lieferanten erhalten elektronische Schuldscheine statt Bargeld, was ihre Liquidität belastet. BYDs Verbindlichkeiten sind in den vergangenen fünf Jahren drastisch gestiegen und erreichten Ende vergangenen Jahres 54 Milliarden Dollar – zwei Drittel der Gesamtverbindlichkeiten.
Trump macht weiter – und dies noch heftiger
Was bedeutet dies für die globalen Ambitionen? BYD treibt seine internationale Expansion massiv voran. Ein Schlüsselprojekt ist der geplante Ausbau seiner 1.000 kW (1 MW) Ladeinfrastruktur in internationale Märkte, beginnend mit Großbritannien bis Ende 2025.
Diese leistungsstarke Ladetechnologie kann in nur fünf Minuten bis zu 400 Kilometer Reichweite hinzufügen und ist ein zentrales Element der neuen "Super e-Platform"-Architektur. Die Einführung dieses fortschrittlichen Ladenetzes soll das Verbrauchervertrauen stärken und die Reichweitenangst überwinden – ein wichtiges Hindernis für potenzielle E-Auto-Käufer.
Das erste Fahrzeug, das im Vereinigten Königreich mit dieser Technologie kompatibel sein wird, ist der Denza Z9, dessen Markteinführung für die erste Hälfte 2026 erwartet wird.
BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 14. Juli liefert die Antwort:
Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...