Der chinesische Elektroauto-Hersteller BYD hat Tesla bei den weltweiten Fahrzeugauslieferungen überholt und damit eine neue Ära im globalen E-Auto-Markt eingeläutet. Während Tesla bereits den zweiten Quartal in Folge rückläufige Verkäufe verzeichnet, explodieren BYDs Zahlen regelrecht.

Verkaufszahlen sprechen eine klare Sprache

BYD lieferte im zweiten Quartal 2025 beeindruckende 606.993 Elektrofahrzeuge aus – ein Anstieg von 42,5% gegenüber dem Vorjahr. Damit kletterten die Gesamtauslieferungen im ersten Halbjahr auf über eine Million Einheiten: exakt 1.023.381 verkaufte Fahrzeuge weltweit.

Die Kumulierten Verkäufe von BYD erreichten in den ersten sechs Monaten 2,146 Millionen Einheiten – ein Plus von 33,04% im Jahresvergleich. Besonders bemerkenswert: Die Auslandsverkäufe verdoppelten sich mehr als im Vergleich zum Vorjahr.

Aggressive Expansion verändert Marktgefüge

Wie schafft BYD diesen Durchbruch? Der Schlüssel liegt in der rasanten internationalen Expansion. In Indonesien beispielsweise spürt der etablierte Automobilvertrieb PT Astra International den Druck: Dessen Marktanteil fiel auf 51% im Juni 2025 – ein Rückgang, der teilweise BYDs Markteintritt geschuldet ist. Die kombinierten Verkäufe von BYD und der Marke Denza erreichten bis Juni 2025 bereits 3.847 Einheiten.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BYD?

Doch damit nicht genug: BYD startete kürzlich die Fahrzeugmontage in seinem neuen brasilianischen Werk. Ziel sind 50.000 Einheiten in 2025, um den lateinamerikanischen Markt zu bedienen und Importzölle zu umgehen.

Technologischer Vorsprung durch Ultra-Schnellladung

Was unterscheidet BYD wirklich von der Konkurrenz? Das Unternehmen plant die internationale Einführung seiner 1.000 kW (1 MW) Ultra-Schnelllade-Infrastruktur. Diese Technologie ermöglicht es, in nur fünf Minuten eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern nachzuladen.

Konkret visiert BYD den britischen Markt für diese internationale Einführung bis Ende 2025 an. Diese drastische Reduzierung der Ladezeiten stellt einen erheblichen Wettbewerbsvorteil dar und unterstützt Fahrzeuge der neuen "Super e-Platform". Damit fordert BYD die bestehenden globalen Ladestandards heraus und festigt seinen Ruf als Innovationstreiber.

BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 13. Juli liefert die Antwort:

Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...