Broadcom Aktie: KI-Crash!
Der KI-Boom galt als sicheres Ticket zum Börsenerfolg – doch jetzt dreht die Stimmung abrupt. Broadcom, einer der großen Gewinner des Hypes um künstliche Intelligenz, wird von einer Verkaufswelle erfasst. Die Aktie rauschte zuletzt um über 4 Prozent in die Tiefe und steckt nun im Abwärtstrend. Steckt dahinter nur nervöse Gewinnmitnahme – oder kippt das Vertrauen in die Branche grundlegend?
KI-Sektor unter Beschuss
Die gesamte Tech-Branche erlebt einen scharfen Stimmungsumschwung. Anleger kehren hochbewerteten KI-Aktien den Rücken, getrieben von zwei zentralen Sorgen: Erstens scheinen viele Titel nach der Rally schlicht zu teuer. Zweitens verunsichert die Ungewissheit über die künftige Zinspolitik. Die Folge: eine Sektorrotation weg von Technologie-Werten. Broadcom trifft es besonders hart – als einer der großen Player im KI-Chip-Geschäft steht die Aktie stellvertretend für den gesamten Sektor. Die wichtigsten Indizes verzeichneten ihre stärksten Tagesverluste seit über einem Monat, wobei der IT-Sektor zu den größten Verlierern zählte.
4,3 Prozent Verlust an einem Tag
Der jüngste Handelstag brachte Broadcom einen Kursverlust von 4,3 Prozent. Die Aktie fiel zeitweise bis auf 334,16 Dollar, bevor sie bei 339,98 Dollar aus dem Handel ging. Besonders auffällig: Das Handelsvolumen lag 14 Prozent unter dem Tagesdurchschnitt – ein Zeichen dafür, dass sich viele Investoren zunächst zurückhalten und abwarten. Die Marktbeobachter prüfen nun intensiv, ob sich auf diesem Niveau eine neue Unterstützungszone bildet oder ob weitere Abgaben drohen.
Fundamentaldaten bleiben solide – noch
Trotz der aktuellen Turbulenzen zeigt sich Broadcom operativ stark aufgestellt. Das Unternehmen hatte zuletzt mit Fortschritten bei seiner VMware Cloud Foundation auf sich aufmerksam gemacht und neue AI ReadyNodes angekündigt, die Unternehmen die Integration von KI-Workloads erleichtern sollen. Die Quartalszahlen vom September übertrafen die Erwartungen deutlich: 15,95 Milliarden Dollar Umsatz und ein Gewinn je Aktie von 1,69 Dollar. Im Jahresvergleich bedeutete das ein Umsatzplus von satten 22 Prozent.
Doch die entscheidende Frage lautet: Kann Broadcom dieses Momentum halten? Am 11. Dezember 2025 wird das Unternehmen die Ergebnisse für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2025 vorlegen. Diese Zahlen dürften wegweisend sein – nicht nur für Broadcom selbst, sondern für die gesamte Halbleiter- und KI-Branche. Bis dahin bleibt die Aktie anfällig für die nervöse Marktstimmung.
Broadcom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Broadcom-Analyse vom 14. November liefert die Antwort:
Die neusten Broadcom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Broadcom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Broadcom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








