Broadcom Aktie: KI-Boom treibt Milliarden-Geschäft

Der Chipriese Broadcom mausert sich zu einem der großen Profiteure des KI-Booms. Mit seiner strategischen Ausrichtung auf Künstliche Intelligenz und der erfolgreichen VMware-Integration übertrifft das Unternehmen selbst hohe Erwartungen. Die Frage ist: Kann dieser Wachstumsschub auch langfristig anhalten?
KI-Geschäft explodiert förmlich
Das KI-Segment von Broadcom entwickelt sich zu einem wahren Goldgräber. Für das Geschäftsjahr 2025 prognostiziert das Unternehmen Umsätze von 19 bis 20 Milliarden Dollar aus dem KI-Bereich – ein gewaltiger Sprung von rund 60 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Treiber sind vor allem maßgeschneiderte KI-Beschleuniger und fortschrittliche Netzwerklösungen. Hyperscale-Partner investieren massiv in KI-Datenzentren, und Broadcom liefert die kritische Infrastruktur dafür. Die Tomahawk- und Jericho-Chip-Serien des Konzerns sind gefragt wie nie – sie verbinden große KI-Prozessor-Cluster miteinander.
Ein Highlight: Der neue Tomahawk 6 Switch-Chip verdoppelt die Bandbreite bisheriger Ethernet-Switches und soll Netzwerkengpässe in massiven KI-Clustern beseitigen. Gleichzeitig läuft die Massenproduktion von Googles TPU v6-Chip, einem 3nm-ASIC, der für den Rest des Geschäftsjahres 2025 erheblich zu den Umsätzen beitragen dürfte.
VMware-Deal zahlt sich aus
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Broadcom?
Die VMware-Integration erweist sich als Volltreffer. Der Infrastruktursoftware-Bereich, der nun VMware umfasst, verzeichnete im zweiten Quartal 2025 ein Umsatzplus von 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Broadcom gelingt es, VMware-Kunden erfolgreich auf abonnementbasierte Modelle umzustellen und dabei erhebliche Kosteneinsparungen zu realisieren.
Zahlen sprechen eine deutliche Sprache
Die Geschäftszahlen des zweiten Quartals 2025 übertrafen die Prognosen deutlich: Der Nettoumsatz erreichte 15 Milliarden Dollar. Allein die Halbleiter-Sparte steuerte 8,4 Milliarden Dollar bei – ein Anstieg von 17 Prozent zum Vorjahr. Für das dritte Quartal peilt Broadcom bereits 15,8 Milliarden Dollar an und liegt damit über den Analystenerwartungen.
Diese Finanzkraft unterstreicht Broadcoms solide Marktposition in einem nachfragestarken Umfeld. Der Konzern hat sich geschickt als unverzichtbarer Partner für die KI-Infrastruktur der Tech-Giganten positioniert – eine Strategie, die sich auszuzahlen beginnt.
Broadcom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Broadcom-Analyse vom 15. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Broadcom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Broadcom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Broadcom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...