Der britische Energieriese BP setzt ein klares Zeichen der Eigenständigkeit: Ein neuer 17-Jahres-Vertrag für Flüssiggas-Lieferungen an den italienischen Energieversorger A2A Spa soll Stabilität schaffen – und das nur kurz nachdem Übernahmespekulationen um Konkurrent Shell offiziell dementiert wurden. Aber reicht dieser strategische Schachzug aus, um das Vertrauen der Anleger zurückzugewinnen?

Langfristiger Deal als Befreiungsschlag

Der Liefervertrag über 17 Jahre für verflüssigtes Erdgas (LNG) zeigt BP's Fokus auf langfristige Versorgungssicherheit im europäischen Energiemarkt. Das am Montag bekannt gegebene Abkommen sichert dem Konzern über fast zwei Jahrzehnte hinweg Einnahmen im Gasgeschäft – eine direkte Antwort auf die jüngsten Unsicherheiten.

Die Entscheidung kommt zu einem kritischen Zeitpunkt: Erst kürzlich hatte BP Übernahmegerüchte um Shell kategorisch dementiert. Während diese Klarstellung die Spekulationen beendete, blieb die Frage nach der eigenständigen Strategie des Unternehmens offen.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BP?

Technisches Signal sorgt für Aufmerksamkeit

Der Markt reagiert zunächst verhalten auf die Nachrichten. Technisch bedeutsam: Die Aktie rutschte unter ihren 50-Tage-Durchschnitt – ein Signal, das oft eine Trendwende bei Aktien ankündigt.

Die kommenden Handelstage dürften zeigen, ob der LNG-Vertrag als ausreichend starker Katalysator für eine Kurserholung angesehen wird oder ob die jüngste Schwäche anhält. Das Management setzt dabei offensichtlich auf die Botschaft langfristiger Planungssicherheit als Gegenpol zu den vorangegangenen Übernahmespekulationen.

BP-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BP-Analyse vom 1. Juli liefert die Antwort:

Die neusten BP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BP-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BP: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...