BP vollzieht eine spektakuläre Kehrtwende: Der britische Ölriese kehrt seinen grünen Ambitionen den Rücken zu und setzt wieder voll auf das traditionelle Öl- und Gasgeschäft. Das Aus für ein 36-Milliarden-Dollar-Wasserstoffprojekt in Australien ist nur der Anfang – und die Anleger sind begeistert. Doch was steckt wirklich hinter dieser radikalen Neuausrichtung?

Milliardenschweres Grünprojekt vor dem Aus

BP hat offiziell den Ausstieg aus dem Australian Renewable Energy Hub (AREH) verkündet. Das Unternehmen gibt seine 63,57-prozentige Mehrheitsbeteiligung und die Betreiberrolle an einem der weltweit größten geplanten Wasserstoffprojekte auf. Die geschätzten Kosten: rund 36 Milliarden Dollar.

Diese Entscheidung markiert das Ende einer Ära aggressiver Expansion in kohlenstoffarme Energien. Stattdessen fließen die Mittel zurück in traditionelle Öl- und Gasgeschäfte, die BP als renditeträchtigste Investitionen identifiziert hat. Der Kurswechsel erfolgt nach einer Phase schwacher Performance und zunehmendem Anlegerdruck.

Börse feiert die Rückkehr zu den Wurzeln

Die Märkte haben der strategischen Neuausrichtung eindeutig zugestimmt. Die BP-Aktie durchbrach einen wichtigen technischen Indikator und kletterte über ihren 50-Tage-Durchschnitt von 376,90 Pence. Mit einem Tageshoch von 407,80 Pence und einem Handelsvolumen von über 25 Millionen Aktien signalisieren die Investoren ihre Zustimmung zur Fokussierung auf profitable fossile Brennstoffe.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BP?

Aktivisten erhöhen den Druck

Hinter der strategischen Kehrtwende stehen handfeste finanzielle Sorgen. BP kämpft mit einer hohen Verschuldungsquote und hat sich zu drastischen Kostensenkungen verpflichtet. Bis 2027 sollen Vermögenswerte im Wert von 20 Milliarden Dollar verkauft werden, um die Bilanz zu stärken.

Der Aufbau einer Position durch den Aktivisten Elliott hat den Druck auf das Management zusätzlich erhöht. Die Forderung: Konzentration auf Profitabilität und Aktionärsrenditen statt kostspielige Grünprojekte. Die Quartalszahlen am 5. August werden zeigen, ob die neue Strategie erste Früchte trägt.

Parallel dazu bewältigt BP operative Herausforderungen im Kerngeschäft. Im BTC-Terminal in der Türkei wurden Verunreinigungen in Form organischer Chloride in einigen Öltanks entdeckt. Die betroffenen Tanks wurden isoliert, während der Exportbetrieb aus anderen Tanks planmäßig weiterläuft.

BP-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BP-Analyse vom 26. Juli liefert die Antwort:

Die neusten BP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BP-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BP: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...