Boeing Aktie: Zwischen Mega-Deals und Streiks

Während eine Rekordbestellung und eine wichtige regulatorische Hürde für Euphorie sorgen, droht ein anhaltender Arbeitskampf die Erholung des Flugzeugbauers auszubremsen. Boeing steckt in einem klassischen Zerrbild – doch welche Kräfte werden sich durchsetzen?
Grünes Licht für Spirit-Übernahme
Erleichterung in Seattle: Die britische Wettbewerbsbehörde CMA hat Boeings Übernahme von Spirit AeroSystems ohne Auflagen genehmigt. Die Entscheidung vom 27. August entpuppt sich als cleverer Schachzug, denn parallel übernimmt Airbus genau jene Spirit-Sparten, die seine eigenen Produktionslinien beliefern. Dieser Doppeldeal entkräftete regulatorische Bedenken, Boeing könnte die Lieferkette des Konkurrenten kontrollieren.
Riesenauftrag und beschleunigte Lieferungen
Auf der kommerziellen Seite läuft es rund. Korean Air bestellte 103 Flugzeuge im Wert von 36,2 Milliarden Dollar – einer der größten Aufträge in Boeings Geschichte aus Asien. Das Dealvolumen inklusive Triebwerken und Wartung beläuft sich auf rund 50 Milliarden Dollar.
Noch operativer Schwung kommt von Ryanair: Der Billigflieger erhält 25 Maschinen bereits bis Oktober statt wie ursprünglich geplant erst im Frühjahr 2026. Der Ryanair-CEO lobte zudem die Qualität der gelieferten Flugzeuge.
Boeing-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Boeing-Analyse vom 15. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Boeing-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Boeing-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Boeing: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...