Der Flugzeugbauer steht an einem kritischen Punkt – endlich gibt es Fortschritte beim lang ersehnten 777X-Programm. Während die FAA-Tests in Kalifornien Hoffnung auf eine baldige Zertifizierung machen, kämpft Boeing gleichzeitig an mehreren Fronten: Produktionsprobleme, regulatorische Hürden und ein erbitterter Wettlauf mit Airbus.

777X-Programm: Licht am Ende des Tunnels?

In Victorville läuft derzeit der entscheidende Takeoff-Test für den 777X-Prototypen. Für Boeing geht es um mehr als nur Routinechecks – das Zertifizierungsverfahren der FAA ist der letzte große Meilenstein vor der geplanten Auslieferung Anfang 2026. Nach jahrelangen Verzögerungen könnte dies der Wendepunkt für das milliardenschwere Prestigeprojekt sein.

Die Märkte beobachten die Entwicklung genau, denn der 777X soll künftig eine zentrale Einnahmequelle für den Konzern werden. Gelingt der Nachweis von Sicherheit und Zuverlässigkeit unter verschiedenen Bedingungen, wäre das ein wichtiges Signal an Investoren.

Produktionsprobleme und der Airbus-Wettlauf

Während das 777X-Programm vorankommt, bleibt die aktuelle Produktion eine Baustelle:

  • Die 737 MAX-Fertigung läuft noch nicht rund
  • Keine konkreten Lieferprognosen für 2025
  • Fokus auf Qualitätssicherung verlangsamt Tempo

Der Druck ist enorm – Airbus liefert sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit Boeing um Marktanteile. Jede Verzögerung könnte dem europäischen Rivalen weiteren Vorsprung verschaffen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Boeing?

Spirit-Übernahme: Strategischer Schachzug

Boeings Plan, Spirit AeroSystems zurückzukaufen, nimmt Gestalt an. Nach der britischen Kartellfreigabe rückt die vollständige Übernahme näher. Das Ziel ist klar: Die Kontrolle über kritische Lieferketten zurückgewinnen und die Qualitätsstandards in der Rumpfproduktion zu erhöhen.

Doch nicht alle Nachrichten sind positiv – ein Berufungsgericht bestätigte jüngst eine Klage über 81 Millionen Dollar wegen verletzter Geschäftsgeheimnisse. Während institutionelle Anleger ihre Positionen anpassen, steht Boeing vor der entscheidenden Frage: Schafft der Konzern den lang ersehnten Turnaround – oder bleiben die Turbulenzen?

Boeing-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Boeing-Analyse vom 18. August liefert die Antwort:

Die neusten Boeing-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Boeing-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Boeing: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...