Bitcoin steht kurz davor, die Finanzwelt erneut auf den Kopf zu stellen. Nachdem die Kryptowährung kürzlich ein neues Allzeithoch von über 123.000 US-Dollar erreichte, hält die Rally trotz leichter Korrekturen an. Doch was treibt den Boom an – und wie nachhaltig ist er wirklich?

Institutionelle Nachfrage befeuert Rally

Der aktuelle Höhenflug des Bitcoin wird maßgeblich von institutionellen Investoren getragen. Die täglichen Zuflüsse in Bitcoin-ETFs erreichen mit 1,18 Milliarden US-Dollar neue Rekordwerte. Diese massive Nachfrage hat nicht nur den Bitcoin-Kurs beflügelt, sondern auch die gesamte Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen erstmals über die magische 4-Billionen-Dollar-Marke gehoben.

Besonders bemerkenswert: Bitcoin dominiert den Kryptomarkt mit einem Anteil von rund 60%. Ethereum folgt mit deutlichem Abstand bei etwa 11%. Doch während Altcoins wie XRP zeitweise über 3,60 Dollar notierten, bleibt Bitcoin der unangefochtene Marktführer.

Regulatorischer Rückenwind durch GENIUS Act

Ein entscheidender Treiber der aktuellen Entwicklung ist die verbesserte regulatorische Landschaft in den USA. Mit der Verabschiedung des GENIUS Acts durch den Kongress und der Unterschrift von Präsident Trump erhalten Stablecoins erstmals einen klaren Rechtsrahmen. Dies hat die Unsicherheit an den Märkten spürbar reduziert.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Bitcoin?

Die neuen Regelungen ermöglichen es sogar Großkonzernen wie Amazon und Walmart, eigene Token zu entwickeln. Diese regulatorische Klarheit hat dem gesamten Kryptosektor, insbesondere aber Bitcoin, einen deutlichen Vertrauensschub gegeben. Die unmittelbare Reaktion des Marktes: Ein schneller Anstieg auf 123.000 Dollar nach Verkündung des Gesetzes.

Kann die Rally anhalten?

Trotz der beeindruckenden Zahlen bleiben Experten vorsichtig optimistisch. Die aktuelle Preisspanne für 2025 reicht von konservativen 77.000 bis zu bullischen 155.000 Dollar Prognosen. Mit dem aktuellen Stand von rund 118.000 Dollar liegt Bitcoin zwar im oberen Bereich – doch die Volatilität bleibt hoch.

Die täglichen Handelsvolumina zwischen 50 und 73 Milliarden Dollar zeigen, dass das Interesse ungebrochen ist. Gleichzeitig deutet der Relative Strength Index (RSI) von 52,7 auf einen ausbalancierten Markt hin – weder überhitzt noch überverkauft.

Fazit: Bitcoin befindet sich auf Rekordkurs, angetrieben von institutioneller Nachfrage und regulatorischem Fortschritt. Doch in der Kryptowelt kann sich die Stimmung schnell drehen. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die Bullen ihre Dominanz behalten oder die Bären zurückkehren.

Bitcoin: Kaufen oder verkaufen?! Neue Bitcoin-Analyse vom 20. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Bitcoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Bitcoin-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Bitcoin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...