Berkshire Hathaway steht vor dem wohl bedeutendsten Wandel seit Jahrzehnten. Während Warren Buffett zum Jahresende seinen Posten als CEO räumt, dokumentieren jüngste Portfolio-Bewegungen bereits einen strategischen Kurswechsel. Besonders der massive Abbau der Bank of America-Beteiligung wirft Fragen auf – bereitet das "Orakel von Omaha" seine Nachfolge auf eine neue Ära vor?

Radikaler Umbau im Portfolio

In den vergangenen neun Monaten hat Berkshire Hathaway seine Bank of America-Position dramatisch reduziert. Über 401 Millionen Aktien – das entspricht 39% der gesamten Beteiligung – wurden verkauft. Dieser Rückzug aus einem der wichtigsten Finanzwerte im Portfolio markiert eine bemerkenswerte Strategieänderung.

Gleichzeitig setzt das Unternehmen neue Akzente: Seit drei Quartalen in Folge baut Berkshire seine Beteiligung an Pool Corp. aus, einem Distributor für Schwimmbad-Ausrüstung. Die Diversifizierung weg von traditionellen Bankwerten hin zu spezialisierten Nischenmärkten könnte ein Vorgeschmack auf die Strategie unter neuer Führung sein.

Abel übernimmt 347 Milliarden Dollar Cash

Der angekündigte Rückzug Warren Buffetts als CEO zum Jahresende läutet eine neue Zeitrechnung ein. Sein designierter Nachfolger Greg Abel steht vor der Herkulesaufgabe, eine Liquiditätsreserve von 347 Milliarden Dollar sinnvoll zu investieren – ein Rekordwert, der Ende des ersten Quartals 2025 auf den Büchern stand.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Berkshire Hathaway?

Wie diese gewaltige Summe unter neuer Führung eingesetzt wird, beschäftigt die Märkte intensiv. Der jüngste Stopp der Aktienrückkäufe deutet darauf hin, dass das Management die eigenen Papiere zum aktuellen Kursniveau nicht mehr als attraktiv bewertet.

Ungewöhnliche Kursentwicklung

Die Berkshire-Aktien zeigen derzeit ein bemerkenswertes Phänomen: Während die A-Aktien zulegen, geben die B-Aktien nach – ein ungewöhnliches Auseinanderdriften der normalerweise gekoppelten Papiere. Die Ursachen für diese Divergenz bleiben unklar und sorgen für Spekulationen unter Investoren.

Mit einer Marktkapitalisierung von über einer Billion Dollar und einem KGV von 12,79 bleibt Berkshire Hathaway ein Schwergewicht an den Märkten – doch die Frage nach der Strategie unter Abel wird den Kurs der kommenden Monate prägen.

Anzeige

Berkshire Hathaway-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Berkshire Hathaway-Analyse vom 1. August liefert die Antwort:

Die neusten Berkshire Hathaway-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Berkshire Hathaway-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Berkshire Hathaway: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...