Ein Mega-Auftrag katapultiert Ballard Power ins Rampenlicht der maritimen Energiewende. Der Brennstoffzellen-Pionier hat einen der größten Einzelaufträge für maritime Brennstoffzellen-Antriebe der Branchengeschichte an Land gezogen – ein entscheidender Technologie-Beweis für die Wasserstoff-Lösungen des Unternehmens.

6,4 MW für saubere Schifffahrt

Im Detail liefert Ballard 32 FCwave™-200 kW Brennstoffzellen-Module an eCap Marine. Die 6,4 MW Gesamtleistung sollen zwei emissionsfreie Containerschiffe des europäischen Logistikriesen Samskip antreiben. Die DNV-zertifizierten Systeme kommen in den "SeaShuttle"-Schiffen auf der Route zwischen Norwegen und den Niederlanden zum Einsatz.

Das Projekt markiert eine neue Phase der seit 2021 bestehenden Partnerschaft mit eCap Marine und wird von Norwegens Energieagentur ENOVA gefördert. Die Auslieferungen erfolgen zwischen 2025 und 2026, die Inbetriebnahme ist für 2027 geplant.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Ballard Power?

Markt jubelt über Technologie-Bestätigung

Die Börse honoriert den Deal als wichtigen Meilenstein: "Dieser Auftrag bestätigt die Eignung unserer PEM-Brennstoffzellen für maritime Anwendungen", betont CEO Marty Neese. Jedes der Schiffe soll jährlich rund 25.000 Tonnen CO2 einsparen – ein starkes Argument für Wasserstoff als Antriebslösung in der Schifffahrt.

Mit dem Großauftrag festigt Ballard seine Vorreiterrolle im Markt für saubere Schiffsantriebe. Die Aktie, die sich in den letzten 30 Tagen bereits fast 50% erholt hatte, könnte weiteren Rückenwind erhalten.

Anzeige

Ballard Power-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ballard Power-Analyse vom 25. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Ballard Power-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ballard Power-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Ballard Power: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...