Die Ballard Power Aktie sendet derzeit widersprüchliche Signale, die Anleger aufhorchen lassen sollten. Während viele Analysten aufgrund tiefroter Zahlen weiterhin zur Vorsicht mahnen, decken sich institutionelle Investoren im Hintergrund massiv mit Papieren ein. Kombiniert mit Quartalszahlen, die die Erwartungen der Wall Street pulverisierten, stellt sich die entscheidende Frage: Wissen die Großanleger mehr als der breite Markt?

Paukenschlag bei den Umsatzzahlen

Der jüngste Kursverlauf ist von Nervosität geprägt, doch fundamental gab es für Aktionäre zuletzt eine positive Überraschung. Ballard Power meldete für das dritte Quartal einen Umsatz von 32,66 Millionen US-Dollar. Das ist nicht nur ein solider Wert, es ist eine Machtdemonstration gegenüber den Prognosen: Der Marktkonsens lag lediglich bei 23,76 Millionen Dollar.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Ballard Power?

Auch beim Ergebnis je Aktie (EPS) lief es besser als befürchtet. Statt des erwarteten Verlusts von 0,11 Dollar pro Aktie meldete das Unternehmen ein Minus von 0,09 Dollar. Als Reaktion darauf hat Cormark Securities seine Prognose für das Gesamtjahr 2025 angepasst und sieht den Verlust nun geringer als zuvor. Diese operative Verbesserung stützt den Kurs, der auf Jahressicht (YTD) immerhin noch ein Plus von über 34 % aufweist.

Das "Smart Money" positioniert sich

Während Privatanleger angesichts der Volatilität zögern, nutzen institutionelle Schwergewichte die Gelegenheit zum Einstieg. Dies ist eine bemerkenswerte Divergenz zu den eher skeptischen Analystenratings ("Sell" oder "Hold"). In den ersten drei Quartalen 2025 bauten Finanzprofis ihre Positionen aggressiv aus:

  • BNP Paribas Financial Markets: Erhöhung um 324,9 % auf 1,31 Millionen Aktien.
  • Canada Life Assurance: Aufstockung um 117,1 % auf 2,72 Millionen Aktien.
  • Legal & General Group: Zukauf von 104,2 % auf nun 13,13 Millionen Aktien.

Insgesamt halten institutionelle Investoren mittlerweile über 28 % der ausstehenden Aktien. Ein derartiges Engagement deutet darauf hin, dass die großen Kapitalverwalter langfristig auf einen Turnaround wetten, ungeachtet der aktuellen Cash-Burn-Rate.

Wasserstoff-Branche vor Verdopplung?

Rückenwind erhält diese Wette durch einen heute veröffentlichten Branchenreport von Allied Market Research. Die Analysten prognostizieren, dass der globale Markt für Wasserstoff-Brennstoffzellen bis 2031 auf 5,7 Milliarden Dollar anwachsen wird. Dies entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von 8,1 %.

Besonders Ballard Power wird in diesem Bericht als Schlüsselakteur identifiziert, dessen Kerntechnologie weiterhin die Umsatzanteile dominiert. Vor allem in Asien sehen Experten durch aggressive Regierungsziele in China und Japan enormes Potenzial.

Vorsicht bleibt geboten

Trotz der Euphorie über Umsatzsprünge und Großinvestoren darf die Realität nicht ausgeblendet werden: Ballard Power verbrennt weiterhin Geld. Mit einer Nettomarge von über -400 % bleibt die Profitabilität die Achillesferse des Unternehmens.

Auch das technische Bild ist gemischt. Zwar notiert die Aktie aktuell bei rund 2,40 Euro und damit komfortabel über dem 200-Tage-Durchschnitt von 1,74 Euro, was langfristig positiv ist. Kurzfristig kämpft der Titel jedoch mit dem Abwärtstrend der letzten 30 Tage (-18,22 %). Anleger müssen nun abwägen, ob sie der Skepsis der Analysten oder dem Geld der Institutionellen folgen wollen.

Ballard Power-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ballard Power-Analyse vom 27. November liefert die Antwort:

Die neusten Ballard Power-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ballard Power-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Ballard Power: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...