
Baidu Aktie: KI-Pionier mit globalen Ambitionen
16.05.2025 | 00:40
Baidu steht an einem entscheidenden Wendepunkt: Während institutionelle Investoren massiv auf den chinesischen Tech-Konzern setzen, bereitet sich das Unternehmen auf eine internationale Expansion im lukrativen autonomen Fahrmarkt vor. Gleichzeitig steht die Veröffentlichung der Quartalszahlen bevor – ein Stresstest für die Aktie, die seit Jahresbeginn unter Druck steht.
Institutionelle Investoren greifen zu
Die jüngsten Einblicke in die Portfolios großer Investoren zeigen ein klares Bild: Baidu wird zunehmend als attraktive Position wahrgenommen. Maytus Capital erhöhte seine Position im vierten Quartal um sagenhafte 272%, während Mirae Asset Global Investments seine Bestände sogar um über 1.100% aufstockte. Auch Bank of America vergrößerte ihr Engagement um 14%.
Diese Kauflaune steht im Kontrast zur aktuellen Analystenstimmung. Zwar halten die meisten Beobachter an einem "Hold"-Rating mit einem durchschnittlichen Kursziel von 110,83 US-Dollar fest – doch die großen Player scheinen hier eine andere Einschätzung zu haben. Steckt mehr Potenzial in Baidu als allgemein angenommen?
Autonomes Fahren: Europa im Visier
Baidu macht ernst mit seinen globalen Ambitionen: Noch in diesem Jahr will der Konzern seinen Robotaxi-Dienst Apollo Go in der Schweiz und der Türkei einführen. Verhandlungen mit PostAuto, einer Tochter der Schweizer Post, laufen bereits auf Hochtouren.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Baidu?
- Geplant ist die Gründung einer lokalen Tochtergesellschaft in der Schweiz
- Erste Testfahrten sollen noch 2025 starten
- Expansion folgt auf erfolgreichen Betrieb in mehreren chinesischen Städten
Diese strategische Weichenstellung könnte Baidu einen entscheidenden Vorsprung im Wettrennen um den autonomen Personentransport verschaffen – ein Markt mit enormem Wachstumspotenzial.
KI-Chips und Quartalszahlen als nächste Katalysatoren
Parallel treibt Baidu seine Unabhängigkeit im KI-Bereich voran. Die Entwicklung der hauseigenen Kunlun-Chips schreitet voran: Nach der Serienproduktion der zweiten Generation arbeitet das Unternehmen bereits an der dritten Version, speziell für anspruchsvolle KI-Trainingsprozesse optimiert.
Am 21. Mai stehen dann die Quartalszahlen an – ein wichtiger Stimmungstest. Die Erwartungen sind gemischt: Während einige Analysten einen Gewinn von 1,96 US-Dollar pro Aktie prognostizieren, rechnen andere nur mit 1,34 US-Dollar. Zum Vergleich: Im Vorjahresquartal lag der Wert noch bei 2,43 US-Dollar.
Die Aktie zeigt sich derzeit volatil und notiert deutlich unter ihrem 52-Wochen-Hoch. Ob die bevorstehenden Ereignisse den Abwärtstrend stoppen können? Die Antwort könnte in der Kombination aus soliden Zahlen und überzeugenden Fortschritten bei den Zukunftstechnologien liegen.
Baidu-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Baidu-Analyse vom 16. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Baidu-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Baidu-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Baidu: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...