Baidu Aktie: AI-Chip-Boom vor der Tür?

Der chinesische Suchmaschinen-Gigant steht vor einer entscheidenden Phase im KI-Rennen. Während sich die Chip-Versorgung in China dramatisch verbessert, könnte Baidu zu den größten Gewinnern gehören.
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Chinas KI-Chip-Nachfrage wird 2025 auf 39,5 Milliarden Dollar explodieren. Baidu gehört dabei zu den vier Tech-Riesen, die über 80 Prozent der begehrten H20-Chips von Nvidia verschlingen werden. Gemeinsam mit ByteDance, Tencent und Alibaba dominiert das Unternehmen den heimischen Markt für KI-Hardware.
Besonders pikant: Nvidia darf seine H20-Prozessoren nach monatelangen Handelsbeschränkungen wieder nach China liefern. Der US-Konzern hatte durch das Verkaufsverbot geschätzte 16,8 Milliarden Dollar an Umsätzen verloren. Nun sollen bis Jahresende 10,5 Milliarden Dollar davon zurückgewonnen werden.
Milliarden-Investment treibt Wachstum
Der Investitionshunger der chinesischen Tech-Giganten ist beeindruckend. Baidu plant zusammen mit Alibaba Ausgaben von 380 Milliarden Yen über drei Jahre - umgerechnet 53 Milliarden Dollar. ByteDance legt weitere 150 Milliarden Yen obendrauf.
Diese Summen fließen direkt in den Ausbau der KI-Infrastruktur. Chinas KI-bezogene Kapitalausgaben werden 2025 auf 91 Milliarden Dollar anschwellen. Davon gehen 38 Milliarden allein in heimische Chip-Beschaffung.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Baidu?
Die Regierung in Peking unterstützt den Vorstoß mit einem 138-Milliarden-Dollar-Staatsfonds und zusätzlichen 8,2 Milliarden für nationale KI-Investitionen. Ein Kraftakt, der Baidu in die Karten spielt.
Lokale Konkurrenz wächst rasant
Doch die Zeiten der US-Chip-Dominanz scheinen gezählt. Chinas heimische Anbieter werden ihren Marktanteil von 17 Prozent in 2023 auf 55 Prozent bis 2027 ausbauen. Huaweis Ascend 910C-Chip soll dieses Jahr 350.000 Einheiten erreichen.
Nvidia spürt bereits den Druck: Der Marktanteil des US-Konzerns soll von 66 auf 54 Prozent fallen, während Huawei von 23 auf 28 Prozent zulegt. Für Baidu bedeutet das mehr Wahlmöglichkeiten und potenziell günstigere Preise bei der Hardware-Beschaffung.
Die heimischen Chip-Hersteller wachsen mit einer jährlichen Rate von 112 Prozent - ein Vielfaches der 36 Prozent ausländischer Anbieter. Ein Paradigmenwechsel, der Baidus KI-Ambitionen beflügeln dürfte.
Baidu-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Baidu-Analyse vom 21. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Baidu-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Baidu-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Baidu: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...