ASML Aktie: Rekordjagd geht weiter!

Der niederländische Halbleiter-Riese ASML erlebt derzeit eine bemerkenswerte Aufwärtsspirale. Gleich zwei große Investmentbanken haben ihre Erwartungen für den Chipausrüster massiv nach oben geschraubt - und treiben die Aktie damit von Rekord zu Rekord. Doch was steckt hinter diesem Optimismus und wie lange kann der Höhenflug noch anhalten?
Analysten feuern die Rally an
Die jüngste Kursrally erhielt kräftigen Rückenwind von zwei bedeutenden Upgrades. Die Deutsche Bank bestätigte nicht nur ihre Kaufempfehlung, sondern erhöhte das Kursziel deutlich von 742 auf 954 Dollar. Als Grund nannten die Analysten die anhaltend starken Investitionen im Speicherchip-Bereich, die sich wohl bis 2026 fortsetzen werden.
Noch optimistischer zeigte sich Mizuho: Das Institut stufte ASML von "Neutral" auf "Outperform" hoch und katapultierte das Kursziel von 689 auf 985 Dollar. Im Fokus steht hier die ungebrochen starke Nachfrage nach ASMLs Flaggschiff-Technologie - der extrem ultravioletten Lithographie (EUV).
EUV-Technologie als Wachstumstreiber
ASMLs einzigartige Marktposition begründet den Analysten-Optimismus. Das Unternehmen verfügt bei der EUV-Lithographie praktisch über eine Monopolstellung - eine Technologie, die für die Herstellung modernster Chips unverzichtbar ist. Ob KI-Anwendungen, Hochleistungsrechner oder nächste Generation Smartphones: Alles läuft auf Chips hinaus, die ohne ASMLs Maschinen nicht produziert werden könnten.
Die Nachfrage kommt von allen großen Playern der Branche: TSMC erhöht seine Wafer-Produktionsausgaben, Samsung expandiert bei DRAM-Chips und Intel treibt seine 18A-Pläne voran. Selbst der chinesische Markt zeigt trotz geopolitischer Spannungen konstante Nachfrage.
Spannung vor Quartalszahlen
Jetzt richten sich alle Blicke auf den 15. Oktober, wenn ASML seine Zahlen für das dritte Quartal vorlegt. Die Erwartungen sind hoch: Der Umsatz soll um 7,34 Prozent auf 8,81 Milliarden Dollar steigen, der Gewinn je Aktie um fast 10 Prozent auf 6,36 Dollar.
Das wirklich Beeindruckende: Für das Gesamtjahr 2025 erwarten Analysten ein Umsatzplus von 23,81 Prozent und einen Gewinnsprung von 35,64 Prozent. Bei einem KGV von 33,69 handelt es sich zwar um eine Premium-Bewertung - doch die meisten Beobachter halten diese angesichts des Wachstumspotenzials für gerechtfertigt.
Die Frage ist nur: Kann ASML diese hohen Erwartungen erfüllen - oder droht nach der beeindruckenden Rally eine Enttäuschung?
ASML-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ASML-Analyse vom 03. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten ASML-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ASML-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 03. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
ASML: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...