Der niederländische Chip-Ausrüster ASML schreibt Börsengeschichte: Mit einer Investition von 1,3 Milliarden Euro wird das Unternehmen zum Hauptanteilseigner des französischen KI-Stars Mistral AI. Während die USA und China um die Vorherrschaft in der künstlichen Intelligenz kämpfen, schmiedet Europa eine mächtige Allianz. Doch was bedeutet dieser strategische Schachzug für ASML-Aktionäre?

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei ASML?

Europa formiert sich gegen die Tech-Giganten

Die Finanzierungsrunde im Gesamtvolumen von 1,7 Milliarden Euro katapultiert Mistral AI auf eine Bewertung von zehn Milliarden Euro – und macht das französische Unternehmen zur wertvollsten KI-Firma Europas. ASML sichert sich mit dem Deal nicht nur einen Sitz im Verwaltungsrat, sondern auch direkten Zugang zu modernster KI-Entwicklung.

Die Logik hinter dem Mega-Investment ist bestechend: ASML kontrolliert als einziger Hersteller weltweit die Extreme-Ultraviolett-Lithographie-Maschinen, ohne die modernste KI-Chips nicht produziert werden können. Mistral AI gilt als Europas Antwort auf OpenAI und Google. Zusammen bilden sie eine schlagkräftige europäische Achse in der globalen Tech-Lieferkette.

Perfektes Timing für den Monopolisten

Der Zeitpunkt könnte kaum günstiger sein. Je komplexer KI-Modelle werden, desto leistungsfähigere Chips benötigen sie – und die können nur mit ASMLs Hightech-Systemen hergestellt werden. Das Investment diversifiziert die Strategie des niederländischen Konzerns über die reine Hardware-Produktion hinaus und verankert ihn im KI-Ökosystem, das die Hauptnachfrage nach seinen Produkten antreibt.

ASML-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ASML-Analyse vom 28. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten ASML-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ASML-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

ASML: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...