ASML steht vor einem entscheidenden Moment: Der niederländische Lithografie-Gigant hat im dritten Quartal 2025 nicht nur die Erwartungen gesprengt, sondern positioniert sich strategisch im Zentrum der KI-Revolution. Mit 7,5 Milliarden Euro Umsatz und überraschend starken Margen weckt das Unternehmen neue Hoffnungen bei Analysten. Doch was steckt wirklich hinter dem plötzlichen Optimismus - und kann ASML die hohen Erwartungen erfüllen?

Q3-Zahlen übertreffen alle Prognosen

Die Quartalszahlen sprechen eine deutliche Sprache: 7,5 Milliarden Euro Gesamtumsatz bei einem Nettogewinn von 2,1 Milliarden Euro - Werte, die selbst optimistische Schätzungen übertrafen. Besonders beeindruckend: Die EUV-Systeme, ASMLs Kronjuwelen, generierten allein 2,1 Milliarden Euro Umsatz. Diese Extreme-Ultraviolett-Technologie ist unverzichtbar für die Fertigung modernster Chips.

Die Auftragslage bleibt robust mit Buchungen von rund 5,4 Milliarden Euro bei einer Bruttomarge von 51,6 Prozent. Für das Gesamtjahr 2025 erwartet ASML ein Umsatzwachstum von etwa 15 Prozent - getrieben von einem "erwartungsgemäß sehr starken vierten Quartal", wie CEO Christophe Fouquet bestätigte.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei ASML?

Analysten schlagen Alarm - im positiven Sinne

Die Reaktion der Wall Street ließ nicht lange auf sich warten. Deutsche Bank hob das Kursziel von 900 auf 1.000 Euro an und bestätigte die Kaufempfehlung. Wells Fargo folgte mit einer Anhebung auf 1.140 Dollar. Berenberg Bank zeigte sich besonders optimistic und katapultierte das Kursziel von 735 auf 1.050 Euro.

Der Grund für die Euphorie: ASML profitiert perfekt vom erwarteten DRAM-Ausgabenboom ab 2026. Allein 17 Analysten haben ihre Gewinnprognosen für 2026 im vergangenen Monat nach oben korrigiert.

KI-Revolution als neuer Wachstumstreiber

Der strategische Schachzug kam im September: Die Partnerschaft mit Mistral AI signalisiert ASMLs Fokus auf die Künstliche Intelligenz. Gleichzeitig lieferte das Unternehmen seinen ersten TWINSCAN XT:260 i-line Scanner aus - ein Gerät, das die Produktivität bei fortschrittlichen Verpackungsanwendungen vervierfacht.

Diese Expansion in die 3D-Integrationstechnologie kommt zur rechten Zeit: KI-Anwendungen benötigen völlig neue Chip-Architekturen, und ASML positioniert sich als unverzichtbarer Partner für diese Transformation. Mit einer Marktdominanz bei EUV-Systemen und einem Auftragspolster im Rücken scheint das Unternehmen optimal für die nächste Wachstumsphase gerüstet.

ASML-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ASML-Analyse vom 03. November liefert die Antwort:

Die neusten ASML-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ASML-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 03. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

ASML: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...