Der niederländische Halbleiterausrüster ASML steht wieder im Rampenlicht – diesmal mit erfreulichen Nachrichten. Nach einer holprigen Phase zu Jahresbeginn sorgt nun eine überraschende Analystenwende für Aufwind bei der Aktie. Doch während manche Experten bereits die nächste Wachstumsphase ausrufen, bleiben andere skeptisch. Was steckt hinter der geteilten Meinungslage?

UBS dreht das Ruder

Die US-Investmentbank UBS hat für neue Impulse gesorgt und ASML von "Neutral" auf "Buy" hochgestuft. Parallel dazu hob sie das Kursziel von 660 auf 750 Euro an – ein deutliches Zeichen des Vertrauens. Die Begründung: Die größten Marktrisiken rund um China und die Lithographie-Intensität seien inzwischen gut verstanden und eingepreist.

UBS-Analysten gehen davon aus, dass Investoren über die prognostizierte Schwächephase 2026-2027 hinwegblicken werden. Ihre Vision: Zwischen 2026 und 2030 soll ASML zu einem jährlichen Gewinnwachstum von 20 Prozent zurückkehren.

Analysten im Zwiespalt

Doch die Expertenwelt ist alles andere als einig. Während UBS optimistisch blickt, zeigen sich andere Institute vorsichtiger:

  • Bank of America senkte das Kursziel auf 724 Euro und verwies auf makroökonomische Unsicherheiten
  • Deutsche Bank kappte das Ziel auf 700 Euro wegen Sorgen um EUV-Auslieferungen
  • Wolfe Research hält dagegen an "Outperform" mit 800-Euro-Ziel fest
  • Erste Group und Freedom Broker stuften beide auf "Hold" ab

Hoffnung auf den Technologie-Zyklus

Der Optimismus der UBS-Analysten fußt auf konkreten Wachstumstreibern. Sie setzen auf die Hochfahrung der A14-Chip-Produktion bei Taiwan Semiconductor ab 2027, die die Lithographie-Nachfrage ankurbeln soll. Zusätzlich rechnen sie mit steigender Akzeptanz der nächsten High-NA-Systemgeneration – 6 Auslieferungen 2027, 10 im Jahr 2028. Diese Technologie könnte rund 30 Prozent des Umsatzwachstums in diesem Zeitraum ausmachen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei ASML?

Gegenwind aus Asien

Trotz der positiven Neubewertung kämpft ASML mit Herausforderungen. Anfang 2025 sackte die Aktie um fast 8 Prozent ab, nachdem das Management vorsichtige Jahresprognosen ausgegeben hatte. Verschobene Kundenaufträge belasten das kurzfristige Geschäft. Als Reaktion läuft ein 12-Milliarden-Euro-Aktienrückkaufprogramm bis 2025 – ein Signal des Managements an die Investoren.

Parallel dazu erschließt ASML neue Märkte: Erstmals nahm das Unternehmen am Semicon India Summit teil und warb für seine Lithographie-Systeme. Der indische Halbleitermarkt soll bis 2026 auf über 55 Milliarden Dollar und bis 2030 auf 100 Milliarden Dollar wachsen – eine verlockende Langzeitperspektive für den Technologiekonzern.

ASML-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ASML-Analyse vom 06. September liefert die Antwort:

Die neusten ASML-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ASML-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 06. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

ASML: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...