Asml Aktie: Betriebsergebnisse vorgestellt

Die niederländische Halbleiterausrüstung-Ikone überraschte kürzlich mit Auftragszahlen, die selbst optimistische Erwartungen übertrafen. Doch ausgerechnet dieser Erfolg brachte eine bittere Erkenntnis mit sich: Der Weg bis 2026 wird holpriger als gedacht.
Das jüngste Quartal bescherte dem Konzern Neuaufträge von 5,54 Milliarden Euro - ein deutlicher Sprung über die Analystenschätzung von 4,44 Milliarden Euro. Gleichzeitig kletterte der Gewinn auf 2,29 Milliarden Euro, verglichen mit 1,58 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum. Die Umsätze stiegen um beachtliche 23,2 Prozent auf 7,69 Milliarden Euro.
Doch CEO Christophe Fouquet dämpfte die Euphorie mit einer unerwarteten Warnung: Das Unternehmen könne 2026 möglicherweise kein Wachstum erzielen. Als Hauptgrund nannte er zunehmende geopolitische Spannungen und makroökonomische Unsicherheiten.
Zölle sorgen für Kopfzerbrechen
Besonders die jüngsten Zollankündigungen haben die Planungssicherheit erheblich beeinträchtigt. Fouquet betonte, dass die Situation noch eine Weile dynamisch bleiben werde - ein ungewöhnlich vorsichtiger Ton für einen Konzern, der gerade Rekordzahlen präsentiert.
Trotz der Unsicherheiten hält das Management an seinem Ausblick für 2025 fest: Ein Umsatzwachstum von 15 Prozent und eine Bruttomarge von rund 52 Prozent stehen weiterhin im Raum. Für das dritte Quartal erwartet der Konzern Nettoerlöse zwischen 7,4 und 7,9 Milliarden Euro.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Asml?
Die Aktionäre profitieren unterdessen von einer Dividendenerhöhung um 4,9 Prozent auf 6,40 Euro je Aktie. Zusätzlich kaufte der Konzern im ersten Quartal eigene Aktien im Wert von 2,7 Milliarden Euro zurück.
KI-Boom als Hoffnungsträger
Ein Lichtblick bleibt die anhaltende KI-Nachfrage, die als Haupttreiber der Branche gilt. Der Konzern lieferte bereits sein fünftes High-NA-System aus und hat die Technologie mittlerweile an drei Kundenstandorten installiert.
Die Mischung aus starken Quartalszahlen und gedämpften Zukunftserwartungen zeigt die Zerrissenheit der Halbleiterbranche: Während die aktuelle Nachfrage robust bleibt, werfen geopolitische Spannungen lange Schatten auf die mittelfristige Entwicklung.
Asml-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Asml-Analyse vom 16. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Asml-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Asml-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Asml: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...