Die niederländische Chip-Ausrüstungsschmiede ASML sorgt für hitzige Diskussionen unter Finanzexperten. Während die Deutsche Bank am Dienstag ihr Kursziel deutlich anhob und auf bessere Zeiten verweist, bleibt die Investmentbank Sanford C. Bernstein skeptisch. Was steckt hinter den gegensätzlichen Einschätzungen – und wie geht es mit der Aktie weiter?

Deutsche Bank sieht Trendwende bei Speicher-Chips

Die optimistische Sichtweise der Deutschen Bank fußt auf einer erwarteten Erholung im Speicher-Segment. Die Analysten prognostizieren eine Verbesserung der Investitionsbereitschaft in diesem Bereich, die bis ins Jahr 2026 anhalten soll. Diese Einschätzung kommt nicht von ungefähr: ASML profitiert als Monopolist für die hochkomplexen EUV-Lithographie-Systeme direkt von jeder Expansion der Halbleiter-Produzenten.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei ASML?

Unterstützung erhielt das Unternehmen bereits Ende September von anderen Häusern. Mizuho stufte die Aktie auf "Buy" hoch und verwies auf eine stärkere Nachfrage nach den Extreme Ultraviolet-Maschinen. Morgan Stanley schloss sich mit einem "Overweight"-Rating an und setzt auf eine zyklische Erholung des Sektors.

KI-Offensive soll Wachstum beschleunigen

Neben dem Kerngeschäft treibt ASML seine Zukunftsstrategie voran. Anfang September verkündete der Konzern eine strategische Partnerschaft mit dem französischen KI-Unternehmen Mistral AI und führte eine 1,3 Milliarden Euro schwere Investitionsrunde an. Ziel ist es, künstliche Intelligenz in die gesamte Produktpalette zu integrieren und so Leistung und Entwicklungszeiten für Kunden zu optimieren.

Diese Innovation wird besonders relevant, da die Halbleiterindustrie auf die Sub-2-Nanometer-Ära zusteuert. ASMLs neue High-NA EUV-Systeme sind für diese Technologiesprünge unverzichtbar – ein Alleinstellungsmerkmal, das dem Unternehmen eine dominante Marktposition sichert.

Gemischte Signale vor den Q3-Zahlen

Für das laufende Jahr peilt ASML einen Nettoumsatz zwischen 30 und 35 Milliarden Euro an. Die nächste Bewährungsprobe steht Mitte Oktober mit den Quartalszahlen an. Trotz der unterschiedlichen Analystenmeinungen bleibt der Konsens bei einem "Moderate Buy" – ein Zeichen dafür, dass die Experten langfristig weiter an die ASML-Story glauben, auch wenn die kurzfristige Richtung umstritten ist.

ASML-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ASML-Analyse vom 01. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten ASML-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ASML-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

ASML: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...