Apple Aktie: Rekordjagd!
Apple kennt derzeit nur eine Richtung: steil nach oben. Während Kritiker noch vor Kurzem über mangelnde Innovationen diskutierten, zündet der Tech-Gigant nun den Turbo und lässt wichtige Widerstände hinter sich. Verantwortlich für die neu entfachte Euphorie ist nicht nur die schiere Marktmacht des Konzerns, sondern die Aussicht auf einen ganz bestimmten Wachstumstreiber, der einen neuen "Superzyklus" einläuten könnte.
Ausbruch in neue Dimensionen
Die Aktie hat eine beeindruckende Hürde genommen und ihre Marktkapitalisierung massiv gesteigert. Technisch betrachtet ist der Befreiungsschlag gelungen: Das Papier hat frühere Widerstandszonen förmlich pulverisiert und befindet sich nun in einer Phase der Preisfindung. Institutionelle Anleger greifen beherzt zu, was sich auch in der kurzfristigen Performance widerspiegelt – auf Wochensicht konnte der Titel bereits knapp 3 Prozent zulegen.
Treibende Kraft ist eine Mischung aus technischer Stärke und fundamentaler Neubewertung. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) hat sich ausgeweitet, was die hohen Erwartungen des Marktes an künftige Gewinnsteigerungen unterstreicht.
iPhone 17: Der neue Superzyklus
Der eigentliche Motor dieser Rallye ist jedoch das iPhone 17. Marktdaten von Counterpoint Research deuten darauf hin, dass Apple im Jahr 2025 Samsung als weltweit führenden Smartphone-Hersteller ablösen könnte – eine Position, die der Konzern auf Jahresbasis seit 2011 nicht mehr innehatte.
Analysten prognostizieren für 2025 ein Wachstum der iPhone-Auslieferungen um 10 Prozent. Dies steht im scharfen Kontrast zur Konkurrenz, die mit langsameren Raten kämpft. Die Daten legen nahe, dass ein massiver Upgrade-Zyklus in vollem Gange ist: Besonders in Schlüsselmärkten wie China und den USA tauschen Konsumenten ihre Altgeräte aggressiv gegen die neuen, KI-fähigen Modelle aus.
Wall Street ignoriert Stellenabbau
Die Finanzwelt reagiert entsprechend optimistisch. JPMorgan bestätigt die Einstufung "Overweight" und hält an einem ambitionierten Kursziel von 305 US-Dollar fest. Die Experten verweisen auf ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage beim iPhone 17, das darauf hindeutet, dass die Umsätze in den kommenden Quartalen die Konsensschätzungen übertreffen werden.
Bemerkenswert ist dabei die Reaktion auf interne Nachrichten: Berichte über die Streichung dutzender Stellen im Vertriebsbereich für Unternehmens- und Regierungskunden wurden vom Markt völlig abgeschüttelt. Anstatt dies als Warnsignal zu werten, interpretieren Investoren den Schritt als strategische Effizienzmaßnahme. Apple gilt in diesem Umfeld weiterhin als "Safe Haven", solange die wichtigen gleitenden Durchschnitte verteidigt werden.
Apple-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Apple-Analyse vom 26. November liefert die Antwort:
Die neusten Apple-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Apple-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Apple: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








